Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVIII)  ›  564

Tantae corporum moles fundis sagittisque in fugam consternatae sunt; gladius in acie cruentatus non est gallico bello; uelut auium examina ad crepitum primum missilium auolauere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nael.z am 27.10.2024
Solch gewaltige Körpermassen wurden von Schleudern und Pfeilen in die Flucht getrieben; das Schwert blieb in der Schlacht des Gallischen Krieges unbefleckt; wie Schwärme von Vögeln bei dem ersten Geräusch der Geschosse flohen sie davon.

von malou.963 am 04.05.2023
Diese riesigen Heere wurden in Panik zum Fliehen gezwungen durch nichts weiter als Schleudern und Pfeile; nicht ein einziges Schwert musste im Gefecht mit Blut bedeckt werden während des gallischen Feldzugs; sie flohen wie Vogelschwärme beim ersten Geräusch der einfliegenden Geschosse.

Analyse der Wortformen

acie
acies: Schärfe, Schneide, Spitze, Schlachtreihe, Schlachtlinie, Heer, Blick, Sehschärfe, Sehvermögen
agios: heilig
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
auium
avis: Vogel, Vorbedeutung, Vorzeichen
avium: unwegsame Gegenden, Wildnis, Wüste, abgelegene Gebiete
avius: abgelegen, entlegen, einsam, unwegsam, verlassen, verirrt, auf Irrwegen
auolauere
avolare: wegfliegen, davonfliegen, entfliegen, enteilen, verschwinden
bello
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellare: Krieg führen, Krieg treiben, kämpfen, sich bekriegen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
consternatae
consternare: bestürzen, erschrecken, in Verwirrung bringen, verwirren, auseinander treiben
consternatus: bestürzt, verwirrt, betroffen, konsterniert, entsetzt, eingeschüchtert
corporum
corpus: Körper, Leib, Leichnam, Substanz, Materie, Masse, Gesamtheit
crepitum
crepitus: Knistern, Geräusch, Lärm, Rauschen, Krachen, Getöse
crepare: knarren, krachen, rasseln, klappern, erschallen, prahlen, sich rühmen
cruentatus
cruentare: blutig machen, mit Blut beflecken, beschmutzen, entweihen
cruentatus: blutbefleckt, blutig, grausam
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
examina
examen: Prüfung, Untersuchung, Test, Schwarm (Bienen), Menge, Zunge (Waage)
examinare: prüfen, untersuchen, abwägen, erwägen, sichten
fugam
fuga: Flucht, Entkommen, Verbannung, Meidung, schnelle Flucht
fundis
funda: Schleuder, Wurfnetz, Beutel
fundus: Grundstück, Landgut, Bauernhof, Boden, Grund, Basis, Tiefe
fundere: gießen, ausgießen, vergießen, schmelzen, ergießen, hervorbringen, gebären, zerstreuen, vertreiben
gallico
gallicus: gallisch, zu Gallien gehörig, aus Gallien stammend
calligare: verdunkeln, verfinstern, dunkel sein, trübe sein, neblig sein
gladius
gladius: Schwert, Degen, Kurzschwert
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
missilium
missile: Geschoss, Wurfgeschoss, Pfeil, Speer, Wurfwaffe
missilis: werfbar, Geschoss-, Wurf-, als Geschoss dienend
moles
moles: Masse, Last, Mühe, Anstrengung, Wucht, Gewicht, Damm, Bollwerk, Hafenmole
molere: mahlen, zermahlen, zerquetschen, zerkleinern, bereiten durch Mahlen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
primum
primum: zuerst, anfänglich, erstens, zum ersten Mal
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
sagittisque
que: und, auch, sogar
sagitta: Pfeil
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
tantae
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
uelut
velut: wie, wie wenn, gleichwie, als ob, sozusagen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum