Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (I)  ›  017

Aeneas adversus tanti belli terrorem ut animos aboriginum sibi conciliaret nec sub eodem iure solum sed etiam nomine omnes essent, latinos utramque gentem appellavit; nec deinde aborigines troianis studio ac fide erga regem aeneam cessere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aurora.i am 12.09.2024
Aeneas, angesichts des Schreckens eines so großen Krieges, um sich die Gunst der Ureinwohner zu sichern und damit beide Völker nicht nur unter demselben Gesetz, sondern auch unter demselben Namen vereint seien, nannte beide Völker Lateiner; und fortan standen die Ureinwohner den Trojanern an Eifer und Treue gegenüber König Aeneas in nichts nach.

von ahmet.i am 04.11.2024
Um der Bedrohung eines so gewaltigen Krieges zu begegnen und die Loyalität der einheimischen Bevölkerung zu gewinnen, vereinte Aeneas beide Gruppen unter dem Namen Latins und machte sie nicht nur rechtlich, sondern auch dem Namen nach gleichberechtigt. Von diesem Zeitpunkt an entsprachen die Einheimischen den Trojanern in ihrem Einsatz und ihrer Treue gegenüber König Aeneas.

Analyse der Wortformen

aborigines
aborigines: Aborigines, Ureinwohner, Urbevölkerung
aboriginum
origo: Ursprung, Herkunft, Quelle, Anfang, Abstammung, Geschlecht, Ursache
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
adversus
adversus: gegenüberliegend, entgegengesetzt, widrig, ungünstig, feindlich, feindselig, Gegner, Feind, gegen, gegenüber, entgegen, zu
advertere: zuwenden, hinwenden, bemerken, beachten, aufmerksam werden auf
aeneam
aeneus: ehern, aus Bronze, bronzen, Kupfer-, von Kupfer
aeneas
aeneus: ehern, aus Bronze, bronzen, Kupfer-, von Kupfer
animos
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
appellavit
appellare: nennen, benennen, anreden, ansprechen, sich wenden an, appellieren, bezeichnen, anrufen
belli
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
cessere
cedere: weichen, nachgeben, abtreten, überlassen, sich entfernen, sich zurückziehen, zugestehen, fallen an
gerere: tragen, führen, ausführen, verrichten, verwalten, handhaben, sich verhalten, sich benehmen
cessare: aufhören, ruhen, stillstehen, zögern, säumen, nachlassen, untätig sein
conciliaret
conciliare: vereinigen, versöhnen, zusammenführen, gewinnen, erwerben, vermitteln, geneigt machen
deinde
deinde: dann, darauf, hierauf, anschließend, danach, weiterhin, ferner
eodem
eodem: ebendahin, an denselben Ort, zu demselben Zweck, in derselben Sache
erga
erga: gegenüber, gegen, hinsichtlich, wegen, für
essent
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
fide
fides: Treue, Glaube, Vertrauen, Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit, Redlichkeit, Versprechen, Zusicherung
fidere: vertrauen, sich verlassen auf, Zuversicht haben, zutrauen
fidus: treu, zuverlässig, vertrauenswürdig, sicher, gewiss, ergeben
gentem
gens: Stamm, Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm, Familie, Abstammung, Art
cenare: speisen, zu Abend essen, Abendbrot essen
iure
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
iure: mit Recht, rechtmäßig, zu Recht, gerechterweise, gesetzlich
latinos
latinus: lateinisch, latinisch, römisch, aus Latium
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nomine
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
nomine: Name, Titel, Überschrift, Rechnung, Vorwand, Grund, Familie, Geschlecht, nämlich, mit Namen, im Namen von, im Auftrag von
omnes
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
regem
rex: König, Herrscher, Regent
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
solum
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde, Land, Untergrund, Pflaster, Fußboden, nur, bloß, einzig, allein
solus: allein, einzig, einzigartig, einsam, verlassen, nur
sol: Sonne, Sonnenschein, Sonnengott
studio
studium: Studium, Eifer, Bemühung, Neigung, Interesse, Beschäftigung, Bestreben
sub
sub: unter, unterhalb, am Fuße von, bis zu, gegen, ungefähr, während, zur Zeit von
tanti
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
terrorem
terror: Schrecken, Furcht, Entsetzen, Angst, Panik
troianis
troianus: trojanisch, zu Troja gehörig, Trojaner
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
utramque
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack
que: und, auch, sogar

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum