Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (I)  ›  447

Confestim rex his ferme verbis patres consulebat: quarum rerum litium causarum condixit pater patratus populi romani quiritium patri patrato priscorum latinorum hominibusque priscis latinis, quas res nec dederunt nec solverunt nec fecerunt, quas res dari fieri solvi oportuit, dic inquit ei quem primum sententiam rogabat, quid censes?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von sara.9872 am 03.01.2022
Der König wandte sich sogleich mit nahezu folgenden Worten an die Senatoren: Bezüglich der Angelegenheiten, Streitigkeiten und Fälle, die unser Herold mit dem Herold der alten Lateiner und ihrem Volk vereinbart hat, welche sie zu erfüllen, zu zahlen oder auszuführen unterlassen haben, obwohl sie dazu verpflichtet waren - sage mir, sprach er zu dem ersten, den er um seine Meinung bat, was du denkst.

von benedict.t am 31.08.2023
Sogleich befragte der König die Väter mit ungefähr diesen Worten: Über welche Angelegenheiten, Rechtsstreitigkeiten und Ursachen der pater patratus des römischen Volkes der Quiriten Vereinbarung getroffen hat mit dem pater patratus der alten Latiner und dem alten lateinischen Volk, welche Dinge sie weder gegeben noch bezahlt noch getan haben, welche Dinge hätten gegeben, getan und bezahlt werden sollen, sage, sprach er zu dem, den er zuerst um seine Meinung bat, was denkst du?

Analyse der Wortformen

causarum
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
censes
censere: meinen, einschätzen, beurteilen, schätzen, bewerten, veranschlagen, dafür stimmen, beschließen
condixit
condicere: verabreden, vereinbaren, festsetzen, bedingen, zusagen, vorhersagen
confestim
confestim: unverzüglich, sofort, auf der Stelle, eilig, schleunigst
consulebat
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
dari
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
dederunt
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
dic
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
ei
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ei: ach, weh, leider, o weh
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
fecerunt
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
ferme
ferme: fast, beinahe, ungefähr, etwa, im Allgemeinen, so gut wie
fieri
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
his
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hominibusque
que: und, auch, sogar
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
inquit
inquiam: sagen, sprechen, bemerken, erklären
inquit: er sagt, sie sagt, es sagt, er sagte, sie sagte, es sagte
latinis
latinus: lateinisch, latinisch, römisch, aus Latium
latina: Latein, lateinische Sprache, Lateinerin
latinorum
latinus: lateinisch, latinisch, römisch, aus Latium
litium
lis: Streit, Rechtsstreit, Prozess, Auseinandersetzung, Hader
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
oportuit
oportere: nötig sein, erforderlich sein, sich gehören, es ist nötig, es ziemt sich
pater
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
patrato
patrare: vollbringen, ausführen, vollenden, verrichten, zustande bringen, begehen
patratus
patrare: vollbringen, ausführen, vollenden, verrichten, zustande bringen, begehen
patres
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
patrare: vollbringen, ausführen, vollenden, verrichten, zustande bringen, begehen
patri
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
populi
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
primum
primum: zuerst, anfänglich, erstens, zum ersten Mal
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
priscis
priscus: alt, altehrwürdig, uralt, ehemalig, ursprünglich, altertümlich
priscorum
priscus: alt, altehrwürdig, uralt, ehemalig, ursprünglich, altertümlich
quarum
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quid
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quiritium
quiris: Quirit, römischer Bürger (in seiner zivilen Funktion), Einwohner von Cures (sabinische Stadt)
rerum
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
res
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
rex
rex: König, Herrscher, Regent
rogabat
rogare: fragen, bitten, ersuchen, erbitten, auffordern, befragen, ein Gesetz einbringen
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
sententiam
sententia: Meinung, Ansicht, Urteil, Sinn, Gedanke, Satz, Ausspruch, Beschluss, Bedeutung
solverunt
solvere: lösen, losbinden, befreien, auflösen, bezahlen, erfüllen, entrichten, ablegen (Schiff)
solvi
solvere: lösen, losbinden, befreien, auflösen, bezahlen, erfüllen, entrichten, ablegen (Schiff)
verbis
verbum: Wort, Begriff, Ausdruck, Äußerung, Rede, Aussage

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum