Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (I)  ›  538

Ex pastoribus duo ferocissimi delecti ad facinus, quibus consueti erant uterque agrestibus ferramentis, in vestibulo regiae quam potuere tumultuosissime specie rixae in se omnes apparitores regios convertunt; inde, cum ambo regem appellarent clamorque eorum penitus in regiam pervenisset, vocati ad regem pergunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von niko.854 am 18.07.2023
Zwei der gewalttätigsten Hirten wurden für das Verbrechen ausgewählt. Mit ihren üblichen landwirtschaftlichen Werkzeugen bewaffnet, verursachten sie einen gewaltigen Tumult am Palasteingang, indem sie einen Kampf vorspielten und die Aufmerksamkeit aller königlichen Wachen auf sich zogen. Als dann beide Männer begannen, nach dem König zu rufen und ihr Lärm tief ins Palastinnere drang, wurden sie herbeigerufen, um ihn zu sehen, und schritten vor.

von aalyha924 am 02.06.2013
Aus der Gruppe der Hirten wurden zwei besonders wilde Männer für das Verbrechen ausgewählt, die beide mit ländlichen Werkzeugen vertraut waren. Im Vorraum des königlichen Palastes lenken sie, so tumultuarisch wie möglich unter dem Vorwand eines Streits, die Aufmerksamkeit aller königlichen Diener auf sich; dann, als beide den König anriefen und ihr Geschrei tief in den Palast gedrungen war, werden sie herbeigerufen und begeben sich zum König.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
agrestibus
agrestis: ländlich, rustikal, bäuerlich, wild, unkultiviert, ungebildet, roh, Landbewohner, Landbewohnerin, Bauer, Bäuerin, Landmann, Landfrau
ambo
amb: beide
ambo: beide, beide zusammen, beiderlei
apparitores
apparitor: Amtsdiener, Unterbeamter, Gerichtsdiener, Büttel
appellarent
appellare: nennen, benennen, anreden, ansprechen, sich wenden an, appellieren, bezeichnen, anrufen
clamorque
clamor: Geschrei, Schrei, Lärm, Getöse, Beifallsgeschrei, Aufschrei, Protest
que: und, auch, sogar
clamare: schreien, rufen, laut verkünden, ausrufen, anrufen, beteuern
consueti
consuescere: sich gewöhnen an, sich angewöhnen, zur Gewohnheit werden, gewohnt sein, die Gewohnheit annehmen
consuetus: gewohnt, üblich, gewöhnlich, vertraut, herkömmlich
consuere: zusammennähen, flicken, zusammenflicken, zusammenheften, ersinnen, ausdenken
convertunt
convertere: verwandeln, umkehren, bekehren, wenden, umwenden, hinwenden, sich zuwenden, übertragen, übersetzen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
delecti
delectus: Auswahl, Aushebung, Musterung, Rekrutierung, auserlesene Mannschaft, Beratungsgremium, auserlesen, ausgewählt, vortrefflich
deligere: wählen, auswählen, aussuchen, erwählen, bestimmen, mustern
duo
duo: zwei
eorum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
erant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
facinus
facinus: Tat, Handlung, Untat, Verbrechen, Frevel, Schandtat, Missetat
ferocissimi
ferox: wild, ungestüm, trotzig, wild, mutig, kriegerisch, unbändig
fari: sprechen, sagen, äußern, reden, verkünden, weissagen
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
ocis: schnell, rasch, flink, hurtig
ocissimus: schnellster, raschester, hurtigster
fer: trage!, bringe!
ferramentis
ferramentum: Eisenwerkzeug, Werkzeug, Gerät, Instrument
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
omnes
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
pastoribus
pastor: Hirte, Schäfer, Seelsorger, Pfarrer
penitus
penitus: tief, innerlich, gründlich, völlig, ganz, weit innen
pergunt
pergere: fortsetzen, fortfahren, weitergehen, weitermachen, vorwärtsgehen, vordringen, beharren
pervenisset
pervenire: gelangen, ankommen, erreichen, erzielen, in den Besitz gelangen
potuere
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
regem
rex: König, Herrscher, Regent
rex: König, Herrscher, Regent
regiae
regia: Königspalast, Palast, Residenz, Hof, Burg
regius: königlich, Königs-, herrschaftlich, prächtig, herrlich
regiam
regia: Königspalast, Palast, Residenz, Hof, Burg
regius: königlich, Königs-, herrschaftlich, prächtig, herrlich
regios
regius: königlich, Königs-, herrschaftlich, prächtig, herrlich
rixae
rixa: Zank, Streit, Hader, Gezänk, Schlägerei, Wortstreit
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
specie
species: Aussehen, Erscheinung, Anblick, Gestalt, Form, Art, Gattung, Spezies, Klasse, Sorte, Schönheit, Schein, Vorwand
tumultuosissime
tumultuosus: unruhig, stürmisch, lärmend, aufgeregt, turbulent, aufrührerisch, unruhig, stürmisch, lärmend, aufgeregt, turbulent
uterque
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack
que: und, auch, sogar
vestibulo
vestibulum: Vorplatz, Eingangshalle, Vestibül, Flur, Vorhof
vocati
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum