Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (II)  ›  285

Id cumulatum usuris primo se agro paterno avitoque exuisse, deinde fortunis aliis; postremo velut tabem pervenisse ad corpus; ductum se ab creditore non in servitium, sed in ergastulum et carnificinam esse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ronia.v am 19.08.2024
Die Schuld, sich mit Zinsen anhäufend, hatte zunächst den väterlichen und großväterlichen Hof gekostet, dann seine anderen Besitztümer; schließlich, wie eine Krankheit, hatte sie seinen eigenen Körper befallen; der Gläubiger hatte ihn nicht nur in die Sklaverei, sondern in eine Gefängniswerkhalle und Folterkammer geschleppt.

von vinzent.z am 18.04.2021
Dies, mit Zinsen angehäuft, hatte ihn zunächst des väterlichen und angestammten Landes beraubt, dann anderer Besitztümer; schließlich hatte es wie eine zehrende Krankheit seinen Körper erreicht; er war vom Gläubiger nicht in die Knechtschaft, sondern in ein Arbeitslager und einen Ort der Folter geführt worden.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
agro
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
acro: Spitze, Ende, Gipfel, Äußerstes
acrum: Acker, Feld, Land
aliis
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alium: Knoblauch
avitoque
que: und, auch, sogar
avitus: ererbt, angestammt, Ahnen-, Großvater-, von den Vorfahren
carnificinam
carnificina: Folter, Hinrichtung, Schlächterei, Henkeramt, Richtstätte
corpus
corpus: Körper, Leib, Leichnam, Substanz, Materie, Masse, Gesamtheit
creditore
creditor: Gläubiger
cumulatum
cumulare: anhäufen, aufhäufen, ansammeln, vermehren, steigern, vollenden, krönen
cumulatus: gehäuft, angehäuft, voll, übervoll, reichlich, übermäßig
deinde
deinde: dann, darauf, hierauf, anschließend, danach, weiterhin, ferner
ductum
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
ductus: Führung, Leitung, Kanal, Wasserleitung, Ader, Verlauf, Zug, Zeichnung
ergastulum
ergastulum: Arbeitshaus, Sklavengefängnis, Zuchthaus, Kerker
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exuisse
exuere: ausziehen, ablegen, entkleiden, sich entledigen, befreien von
fortunis
fortuna: Glück, Schicksal, Geschick, Zufall, Vermögen, Lage, Zustand
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
paterno
paternus: väterlich, Vaters-, vom Vater stammend, ererbt, angestammt
pervenisse
pervenire: gelangen, ankommen, erreichen, erzielen, in den Besitz gelangen
postremo
postremo: schließlich, endlich, zuletzt, zum Schluss, letztendlich
posterus: nachfolgend, folgend, später, künftig, zukünftig, Nachkommen, Nachwelt, zukünftige Generationen
postremus: der letzte, der hinterste, der äußerste, der geringste, der niedrigste
primo
primo: anfangs, zuerst, anfänglich, ursprünglich, zunächst
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
servitium
servitium: Sklaverei, Knechtschaft, Dienstbarkeit, Unterwerfung, Dienst
tabem
tabes: Schwindsucht, Auszehrung, Verwesung, Fäulnis, Verfall
usuris
usura: Zins, Zinsen, Wucher, Nutzung, Gebrauch, Vorteil
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann
velut
velut: wie, wie wenn, gleichwie, als ob, sozusagen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum