Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (II)  ›  655

Nam cum incursantes quacumque exitum ostenderet spes vano aliquotiens impetu issent, globus iuvenum unus in ipsum consulem insignem armis invadit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nele.958 am 06.12.2014
Denn als sie mehrmals mit leeren Vorstößen angegriffen hatten hatten, wohin die Hoffnung einen Ausweg zeigte, greift eine Schar junger Männer den Konsul selbst an, kenntlich durch seine Waffen.

von rose973 am 09.02.2018
Nachdem sie mehrere erfolglose Angriffe unternommen hatten, wo immer sich eine Chance zum Durchbruch zeigte, stürmte eine einzelne Gruppe junger Krieger direkt auf den Konsul zu, der in seiner Rüstung deutlich sichtbar war.

Analyse der Wortformen

aliquotiens
aliquotiens: mehrmals, einige Male, gelegentlich, zuweilen
armis
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armus: Oberarm, Schulter, Flanke, Vorderlauf (eines Tieres)
consulem
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
exitum
exitus: Ausgang, Ausweg, Ende, Ausgangspunkt, Ergebnis, Tod
exire: hinausgehen, herausgehen, ausgehen, verlassen, entkommen, enden, ablaufen, sich ereignen, sich entwickeln
globus
globus: Kugel, Globus, Ball, Haufen, Schar, Truppe
impetu
impetus: Angriff, Ansturm, Angriffslust, Ungestüm, Heftigkeit, Trieb, Impuls
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incursantes
incursare: angreifen, überfallen, einfallen, einen Einfall machen, anrennen, anstürmen
insignem
insignis: ausgezeichnet, bemerkenswert, hervorragend, bedeutend, berühmt, kenntlich, auffallend, sichtbar
invadit
invadere: einfallen, eindringen, einbrechen, angreifen, überfallen, sich bemächtigen, anfallen
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
issent
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
iuvenum
iuvenis: junger Mann, junge Frau, Jugendlicher, Jugendliche, jung, jugendlich
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
ostenderet
ostendere: zeigen, darlegen, erklären, aufzeigen, vorzeigen, enthüllen, offenbaren
quacumque
quacumque: wo auch immer, wie auch immer, auf welche Weise auch immer
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
spes
spes: Hoffnung, Erwartung, Aussicht
unus
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
vano
vanus: leer, eitel, nichtig, vergeblich, grundlos, unbegründet, eingebildet, prahlerisch, unzuverlässig, trügerisch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum