Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (II)  ›  717

Tum quoque male pugnatum est, et ianiculum hostes occupavere; obsessaque urbs foret, super bellum annona premente, transierant enim etrusci tiberim, ni horatius consul ex volscis esset revocatus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kristine.z am 21.10.2017
Abermals verlief die Schlacht schlecht, und die Feinde besetzten den Janiculischen Hügel. Die Stadt wäre belagert worden, wobei Nahrungsknappheit die Kriegssorgen noch verschärfte (da die Etrusker den Tiber überquert hatten), wenn nicht Konsul Horatius aus dem Volskergebiet zurückgerufen worden wäre.

von dominik.g am 07.09.2019
Auch diesmal wurde schlecht gekämpft, und die Janiculum-Anhöhe wurde von den Feinden besetzt; und die Stadt wäre belagert worden, mit Versorgungsengpässen zusätzlich zum Krieg (denn die Etrusker hatten den Tiber überquert), wenn Horatius, der Konsul von den Volskern, nicht zurückgerufen worden wäre.

Analyse der Wortformen

annona
annona: Jahresertrag, jährliche Ernte, Getreideversorgung, Lebensmittelversorgung, Getreidepreis, Marktpreis
bellum
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
consul
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etrusci
etrusci: Etrusker
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
foret
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
hostes
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
ianiculum
ianus: Ianus (Gott des Anfangs, der Tore, Übergänge, der Zeit, Türen, Durchgänge und Enden), Schrein oder Tempel des Ianus
culus: After, Hintern, Gesäß, Steiß
male
male: schlecht, übel, schlimm, ungünstig, unglücklich, verkehrt, verwerflich
malus: schlecht, übel, schlimm, böse, schädlich, ungünstig, Apfelbaum, Mastbaum, Mast, Stange, Balken
ni
ni: wenn nicht, falls nicht, außer wenn, es sei denn, sofern nicht
obsessaque
obsidere: belagern, bedrängen, einschließen, besetzen, heimsuchen, bewachen
que: und, auch, sogar
occupavere
occupare: besetzen, einnehmen, in Besitz nehmen, beschäftigen, ergreifen, erfassen
premente
premere: drücken, pressen, quetschen, unterdrücken, bedrängen, beschweren, verfolgen, verbergen, bedecken
pugnatum
pugnare: kämpfen, streiten, sich schlagen, sich auseinandersetzen
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
revocatus
revocare: zurückrufen, zurückholen, widerrufen, zurückziehen, abberufen, hemmen, hindern
super
super: über, oberhalb, auf, hinsichtlich, betreffend, jenseits
supare: werfen, schleudern, streuen, besprengen
tiberim
tiberis: Tiber (Fluss in Italien)
transierant
transire: überschreiten, hinübergehen, überqueren, durchgehen, durchziehen, durchqueren, vergehen, vorübergehen, ausreißen, desertieren
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
urbs
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
volscis
vellere: ausreißen, rupfen, zupfen, pflücken, entreißen, ausbrechen, ausraufen
volare: fliegen, eilen, rasen, schnell bewegen, sich verbreiten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum