Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IV)  ›  448

Clamor indicium primum fuit quo res inclinatura esset, excitatior crebriorque ab hoste sublatus: ab romanis dissonus, impar, segnius saepe iteratus prodidit pavorem animorum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jasmin8941 am 02.11.2019
Der Schlachtruf war das erste Anzeichen dafür, wie sich die Dinge entwickeln würden, da der Feind seinen Ruf mit wachsender Intensität und Häufigkeit erhob, während die Reaktion der Römer unkoordiniert, schwach und halbherzig wiederholt wurde, was ihre innere Angst offenbarte.

von thore.s am 27.01.2020
Das Geschrei war das erste Anzeichen, in welche Richtung sich die Angelegenheit wenden würde, aufgeregter und häufiger von den Feinden erhoben: von den Römern unharmonisch, ungleichmäßig, oft träger wiederholt, verriet es die Furcht ihrer Seelen.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
animorum
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
clamor
clamor: Geschrei, Schrei, Lärm, Getöse, Beifallsgeschrei, Aufschrei, Protest
clamare: schreien, rufen, laut verkünden, ausrufen, anrufen, beteuern
crebriorque
que: und, auch, sogar
creber: häufig, zahlreich, dicht, gedrängt, wiederholt, beständig, üppig
dissonus
dissonus: unharmonisch, misstönend, dissonant, uneinig, verschieden, ungleichartig
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
excitatior
excitare: ermuntern, aufregen, wecken, anfachen, erregen, begeistern, aufbauen, errichten
fuit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
hoste
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
impar
impar: ungleich, ungerade, unpaarig, ungleichwertig, unterlegen
inclinatura
inclinare: sich neigen, neigen, hinneigen, beugen, sich zuneigen, abbiegen, sinken, nachgeben
indicium
indicium: Anzeige, Anzeichen, Beweis, Hinweis, Aussage, gerichtliche Aussage, Geständnis
index: Verzeichnis, Register, Inhaltsverzeichnis, Anzeiger, Kennzeichen, Beweis, Hinweis, Zeiger, Fingerzeig, Aufschrift
iteratus
iterare: wiederholen, erneut tun, wiederholen, erneuern, nochmals durchlaufen
pavorem
pavor: Furcht, Angst, Schrecken, Panik, Zittern
primum
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
primum: zuerst, anfänglich, erstens, zum ersten Mal
prodidit
prodere: hervorbringen, verraten, preisgeben, überliefern, enthüllen, verräterisch preisgeben, im Stich lassen
quo
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
res
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
romanis
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
saepe
saepe: oft, häufig, wiederholt, des Öfteren, oftmals
saepes: Hecke, Zaun, Umzäunung, Gehege, Schutzwehr
segnius
segnis: träge, langsam, faul, lässig, untätig, säumig, unproduktiv
sublatus
tollere: aufheben, hochheben, erheben, wegnehmen, beseitigen, vernichten, abschaffen, ermutigen, aufmuntern, preisen
sufferre: ertragen, aushalten, erleiden, dulden, unterstützen, versorgen, liefern
sublatus: aufgehoben, erhoben, erhöht, stolz, erhaben, beseitigt, weggeräumt, vernichtet

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum