Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IV)  ›  490

Quem cum quattuor collegae inspectante populo romano orarent ne imperatorem suum innoxium, in quo nihil praeter fortunam reprehendi posset, vexaret, aegre hortensius pati, temptationem eam credens esse perseverantiae suae, nec precibus tribunorum, quae in speciem modo iactentur, sed auxilio confidere reum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von martha.o am 08.08.2019
Während vier Amtskollegen vor dem römischen Volk inständig mit ihm verhandelten, seinen unbescholtenen Befehlshaber nicht zu verfolgen, dessen einziges Vergehen sein Erfolg war, wurde Hortensius zunehmend frustriert. Er sah dies als Prüfung seiner Entschlossenheit und glaubte, dass der Angeklagte nicht auf die öffentlichen Bitten der Tribunen, die nur zum Schein erfolgten, sondern auf deren heimliche Unterstützung setzte.

von anny877 am 21.07.2015
Als seine vier Kollegen, unter den Augen des römischen Volkes, ihn beschworen, ihren unschuldigen Befehlshaber nicht zu belästigen, in dem nichts außer dem Schicksal zu tadeln war, ertrug Hortensius es nur mit Mühe, da er dies als eine Prüfung seiner Beharrlichkeit betrachtete und glaubte, der Angeklagte vertraue nicht auf die Bitten der Tribunen, die nur zum Schein vorgebracht würden, sondern auf deren Unterstützung.

Analyse der Wortformen

aegre
aegre: mit Mühe, kaum, widerwillig, ungern, schmerzlich, unangenehm
aegrere: krank sein, unwohl sein, leiden, bekümmert sein, sich ärgern
auxilio
auxilium: Hilfe, Beistand, Unterstützung, Verstärkung, Hilfstruppen
auxiliare: helfen, unterstützen, beistehen
collegae
collega: Kollege, Amtsgenosse, Mitbeamter, Gefährte
confidere
confidere: vertrauen, sich verlassen auf, Zuversicht haben, überzeugt sein
confindere: völlig vertrauen, festes Vertrauen haben, sich verlassen auf, sicher sein
credens
credere: glauben, vertrauen, anvertrauen, verleihen, meinen, halten für, sich vorstellen, zutrauen
credens: Gläubiger, Glaubender, Vertrauender
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
eam
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
fortunam
fortuna: Glück, Schicksal, Geschick, Zufall, Vermögen, Lage, Zustand
hortensius
hortensius: zum Garten gehörig, Garten-, gartenbezüglich
iactentur
iactare: werfen, schleudern, stoßen, prahlen, sich brüsten, erörtern, hin- und herbewegen
imperatorem
imperator: Feldherr, Heerführer, Kaiser, Gebieter, Herrscher, Oberbefehlshaber
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
innoxium
innoxius: unschädlich, ungefährlich, schuldlos, unschuldig, harmlos
inspectante
inspectare: betrachten, beobachten, inspizieren, untersuchen, zuschauen, erwägen
modo
modo: gerade, eben, soeben, neulich, kürzlich, nur, bloß, auf eine gewisse Weise, gewissermaßen, nur, wenn nur, vorausgesetzt dass
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nihil
nihil: nichts
orarent
orare: beten, bitten, flehen, anflehen, ersuchen, eine Rede halten, sprechen, verhandeln
pati
pati: leiden, erdulden, ertragen, dulden, zulassen, gestatten, erleiden
perseverantiae
perseverantia: Beharrlichkeit, Ausdauer, Standhaftigkeit, Hartnäckigkeit, Durchhaltevermögen
populo
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
populare: verwüsten, plündern, brandschatzen, verheeren, ausrauben
posset
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
praeter
praeter: außer, ausgenommen, vorbei an, über ... hinaus, entgegen, im Vergleich zu, mehr als
precibus
prex: Bitte, Gebet, Fürbitte, Wunsch, Fluch
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quattuor
quattuor: vier
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
reprehendi
reprehendere: tadeln, rügen, schelten, beanstanden, zurückhalten, festhalten, ergreifen, aufhalten
reum
reus: Angeklagter, Beschuldigter, Schuldiger, Sünder, schuldig, verantwortlich, haftbar, unterworfen, gebunden
romano
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
speciem
species: Aussehen, Erscheinung, Anblick, Gestalt, Form, Art, Gattung, Spezies, Klasse, Sorte, Schönheit, Schein, Vorwand
suae
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
sus: Schwein, Sau, Eber
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
temptationem
temptatio: Versuch, Versuchung, Prüfung, Anfechtung, Reiz
tribunorum
tribunus: Tribun, Offizier, Befehlshaber
vexaret
vexare: quälen, plagen, belästigen, heimsuchen, verwüsten, verheeren

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum