Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IV)  ›  606

Minus praedae quam speraverant fuit, quod volsci postquam spes tuendi exigua erat sublatis rebus nocte oppidum reliquerunt; postero die prope desertum capitur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mara.9986 am 23.08.2013
Es gab weniger Beute als erwartet, weil die Volsker, die wenig Hoffnung auf Verteidigung der Stadt sahen, ihre Habseligkeiten sammelten und sie während der Nacht verließen; am nächsten Tag eroberten sie eine fast leere Stadt.

von philip.831 am 29.12.2015
Weniger Beute, als sie erhofft hatten, gab es, weil die Volsci, nachdem die Hoffnung auf Verteidigung gering war, ihre Habseligkeiten in der Nacht zusammengerafft und die Stadt verlassen hatten; am folgenden Tag wird sie fast verlassen eingenommen.

Analyse der Wortformen

capitur
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
desertum
deserere: verlassen, im Stich lassen, preisgeben, aufgeben, versäumen
desertus: verlassen, öde, einsam, wüst, unbewohnt, verlassen, verlassen im Stich gelassen
desertum: Wüste, Einöde, Wildnis, unbewohnter Ort
die
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
dius: göttlich, himmlisch, Gott, Gottheit, bei Tag, am Tag, tagsüber
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
exigua
exiguus: klein, gering, unbedeutend, schwach, schmal, kurz, knapp, unansehnlich, dürftig
fuit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
minus
minus: weniger, geringer, minder, nicht so, überhaupt nicht
parum: zu wenig, nicht genug, ungenügend, kaum
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
nocte
nox: Nacht, Dunkelheit, Finsternis
oppidum
oppidum: Stadt, Festung, befestigte Stadt, Burg
postero
posterus: nachfolgend, folgend, später, künftig, zukünftig, Nachkommen, Nachwelt, zukünftige Generationen
postquam
postquam: nachdem, als, sobald, sowie
praedae
praeda: Beute, Raub, Plünderung, Jagdbeute, Gewinn
prope
prope: nahe, beinahe, fast, ungefähr, nahe bei, in der Nähe von
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rebus
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
reliquerunt
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben, preisgeben, im Stich lassen, vererben
speraverant
sperare: hoffen, erwarten, sich versehen, vertrauen
spes
spes: Hoffnung, Erwartung, Aussicht
sublatis
tollere: aufheben, hochheben, erheben, wegnehmen, beseitigen, vernichten, abschaffen, ermutigen, aufmuntern, preisen
sublatus: aufgehoben, erhoben, erhöht, stolz, erhaben, beseitigt, weggeräumt, vernichtet
sufferre: ertragen, aushalten, erleiden, dulden, unterstützen, versorgen, liefern
tuendi
tueri: beschützen, behüten, bewachen, verteidigen, erhalten, beobachten, betrachten
volsci
vellere: ausreißen, rupfen, zupfen, pflücken, entreißen, ausbrechen, ausraufen
volare: fliegen, eilen, rasen, schnell bewegen, sich verbreiten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum