Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IV)  ›  710

Arx deinde obsidebatur; nec aut vi capi poterat, quia pro spatio loci satis praesidii habebat, aut spem dabat deditionis, omni publico frumento priusquam urbs caperetur in arcem convecto; taedioque recessum inde foret ni seruus arcem romanis prodidisset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von richard934 am 18.10.2022
Die Zitadelle wurde daraufhin belagert; sie konnte nicht mit Gewalt eingenommen werden, da sie für ihre Größe genügend Verteidiger hatte, und es gab keine Hoffnung auf Übergabe, da das gesamte öffentliche Getreide bereits vor der Eroberung der Stadt in die Zitadelle gebracht worden war. Die Römer hätten die Belagerung aus Frustration aufgegeben, wenn nicht ein Sklave die Zitadelle an sie verraten hätte.

von jadon.x am 05.12.2013
Die Zitadelle wurde daraufhin belagert; und sie konnte nicht mit Gewalt eingenommen werden, weil sie für den Raum des Ortes ausreichend Besatzung hatte, noch gab sie Hoffnung auf Übergabe, da das gesamte öffentliche Getreide vor der Eroberung der Stadt in die Zitadelle gebracht worden war; und aus Ermüdung wäre ein Rückzug von dort erfolgt, wenn nicht ein Sklave die Zitadelle an die Römer verraten hätte.

Analyse der Wortformen

arcem
arcs: Burg, Festung, Zitadelle, Bollwerk, Schutzwehr, Zuflucht
arcs: Burg, Festung, Zitadelle, Bollwerk, Schutzwehr, Zuflucht
arx
arx: Burg, Festung, Zitadelle, Bergspitze, Gipfel, Zuflucht, Schutz
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
caperetur
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
capi
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
capus: Kapaun, Masthahn
convecto
convehere: zusammentragen, zusammenbringen, herbeischaffen, befördern, transportieren
convectare: zusammentragen, zusammenbringen, herbeischaffen, transportieren, befördern
dabat
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
deditionis
deditio: Übergabe, Auslieferung, Kapitulation, Unterwerfung
deinde
deinde: dann, darauf, hierauf, anschließend, danach, weiterhin, ferner
foret
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
frumento
frumentum: Getreide, Korn
habebat
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
loci
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
ni
ni: wenn nicht, falls nicht, außer wenn, es sei denn, sofern nicht
obsidebatur
obsidere: belagern, bedrängen, einschließen, besetzen, heimsuchen, bewachen
omni
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
poterat
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
praesidii
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe, Beistand, Unterstützung, Festung, Bollwerk
priusquam
priusquam: bevor, ehe, früher als, bis
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
prodidisset
prodere: hervorbringen, verraten, preisgeben, überliefern, enthüllen, verräterisch preisgeben, im Stich lassen
publico
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
publico: öffentlich, in der Öffentlichkeit
publicare: öffentlich machen, veröffentlichen, bekannt machen, preisgeben, beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
quia
quia: weil, da, denn, dass
recessum
recedere: zurückgehen, zurückweichen, sich zurückziehen, weichen, sich entfernen, nachlassen, abnehmen
recessus: Rückzug, Zurückgehen, Abzug, Abgeschiedenheit, Schlupfwinkel, Bucht, Zugang, Gelegenheit
romanis
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, hinreichend, ziemlich, recht
satus: gesät, gepflanzt, abstammend, entsprossen, geboren, Saat, Aussaat, Pflanzung
serere: säen, pflanzen, ausstreuen, verbinden, verknüpfen, stiften, verursachen
seruus
servus: Sklave, Diener, Knecht
spatio
spatium: Raum, Abstand, Entfernung, Zeitraum, Frist, Dauer, Zwischenraum, Länge, Gelegenheit, Spielraum
spem
spes: Hoffnung, Erwartung, Aussicht
taedioque
que: und, auch, sogar
taedium: Langeweile, Überdruss, Ekel, Widerwille, Abscheu
taediare: langweilen, überdrüssig machen, Ekel verursachen
urbs
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
vi
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
VI: 6, sechs

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum