Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Lukrez  ›  De rerum natura (I)  ›  023

Ignoratur enim quae sit natura animai, nata sit an contra nascentibus insinuetur et simul intereat nobiscum morte dirempta an tenebras orci visat vastasque lacunas an pecudes alias divinitus insinuet se, ennius ut noster cecinit, qui primus amoeno detulit ex helicone perenni fronde coronam, per gentis italas hominum quae clara clueret; etsi praeterea tamen esse acherusia templa ennius aeternis exponit versibus edens, quo neque permaneant animae neque corpora nostra, sed quaedam simulacra modis pallentia miris; unde sibi exortam semper florentis homeri commemorat speciem lacrimas effundere salsas coepisse et rerum naturam expandere dictis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von theresa.s am 18.02.2023
Es ist unbekannt, welche Natur die Seele hat, ob sie geboren wird oder umgekehrt in die Geborenen eingefügt wird und gleichzeitig mit uns durch den Tod getrennt vergeht oder die Schatten des Orcus und weite Höhlen besucht oder göttlich in anderes Vieh sich einsenkt, wie unser Ennius sang, der zuerst vom lieblichen Helikon eine Krone mit immergrünem Laub herabholte, die durch die italienischen Menschengeschlechter berühmt sein sollte; obwohl Ennius darüber hinaus in ewigen Versen darlegt, dass es acherusische Tempel gibt, in denen weder unsere Seelen noch Körper bleiben, sondern gewisse blasse Bilder auf wunderbare Weise; woher er berichtet, dass die Erscheinung des immer blühenden Homerus, zu ihm aufgestiegen, begann salzige Tränen zu vergießen und die Natur der Dinge in Worten auszubreiten.

von manuel.b am 06.07.2013
Wir wissen nicht, was die wahre Natur der Seele ist - ob sie mit uns geboren wird oder bei der Geburt in uns eintritt und mit unserem Tod stirbt, oder ob sie in die dunkle Unterwelt mit ihren weiten Tiefen geht, oder ob sie kraft göttlichen Willens in andere Tiere übergeht, wie unser Dichter Ennius schrieb, der als Erster einen Kranz immergrüner Blätter vom schönen Berg Helikon herabholte und sich dadurch in ganz Italien berühmt machte. Obwohl Ennius in seinen unsterblichen Versen auch vom Reich des Acheron schreibt, wo weder unsere Seelen noch unsere Körper bleiben, sondern nur seltsame, blasse Schatten; er erzählt, wie der Geist des ewig großen Homer ihm dort erschien, zu weinen begann mit echten Tränen und ihm die Natur des Universums erklärte.

Analyse der Wortformen

aeternis
aeternus: ewig, unvergänglich, unsterblich, dauerhaft, zeitlos
alias
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alias: ein andermal, sonst, anderswo, zu anderer Zeit, unter anderen Umständen
amoeno
amoenus: angenehm, erfreulich, reizend, lieblich, schön, anmutig
amoenum: angenehmer Ort, reizvoller Platz, liebliche Gegend
amoenare: angenehm machen, verschönern, schmücken, erfreuen
an
an: ob, oder, etwa, wohl, nicht wahr, oder vielmehr
an: ob, oder, etwa, wohl, nicht wahr, oder vielmehr
an: ob, oder, etwa, wohl, nicht wahr, oder vielmehr
animae
anima: Atem, Seele, Leben, Geist, Hauch, Lebenskraft, Schatten, Totengeist
animae: Atem, Leben, Seele, Geist, Herz, Gespenst, Schatten
animai
anima: Atem, Seele, Leben, Geist, Hauch, Lebenskraft, Schatten, Totengeist
cecinit
canere: singen, besingen, spielen (Instrument), musizieren, verkünden, weissagen
clara
clarus: hell, klar, leuchtend, glänzend, berühmt, bekannt, angesehen, deutlich, offenkundig
clarare: klären, verdeutlichen, hell machen, erleuchten, berühmt machen, verherrlichen
clueret
cluere: genannt werden, heißen, berühmt sein, bekannt sein
coepisse
coepere: anfangen, beginnen, einleiten
commemorat
commemorare: erwähnen, berichten, wiederholen, in Erinnerung rufen, gedenken, erinnern, aufzählen
contra
contra: gegen, gegenüber, wider, entgegen, zuwider, gegen, entgegen, dagegen, hingegen, andererseits, umgekehrt
coronam
corona: Krone, Kranz, Ehrenkranz, Ring, Kreis, Korona
corpora
corpus: Körper, Leib, Leichnam, Substanz, Materie, Masse, Gesamtheit
corporare: verkörpern, einen Körper geben, gestalten, inkorporieren, zu einem Körper formen
detulit
deferre: hinbringen, übertragen, überbringen, berichten, hintragen, verschlagen, nachtragen, antragen, anbieten, anzeigen, beschuldigen, übertragen, zuerkennen
dictis
dictum: Ausspruch, Wort, Äußerung, Aussage, Befehl, Anordnung, Diktum, Bonmot
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dirempta
dirimere: trennen, scheiden, unterbrechen, auflösen, aufheben, verhindern, abwenden
divinitus
divinitus: göttlich, von Gott, durch göttliche Fügung, durch göttlichen Willen, vom Himmel
edens
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
effundere
effundere: ausgießen, ausschütten, vergießen, verschwenden, vergeuden, ausströmen lassen, von sich geben, hervorbringen
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etsi
etsi: auch wenn, obwohl, obgleich, wenn auch, selbst wenn
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
exortam
exoriri: entstehen, aufgehen, sich erheben, entspringen, beginnen
expandere
expandere: ausbreiten, ausdehnen, erweitern, entfalten, entwickeln, erklären
exponit
exponere: ausstellen, auslegen, darlegen, erklären, offenbaren, preisgeben, aussetzen, verlassen, erzählen, berichten
florentis
florens: blühend, florierend, angesehen, berühmt, glänzend, erfolgreich
florere: blühen, in Blüte stehen, florieren, gedeihen, Erfolg haben, im Aufschwung sein
fronde
frons: Laub, Blätter, Stirn, Vorderseite, Fassade
frondere: sich belauben, Blätter treiben, grün sein, grünen
gentis
gens: Stamm, Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm, Familie, Abstammung, Art
cena: Abendessen, Mahlzeit, Hauptmahlzeit, Gastmahl
helicone
conus: Kegel, kegelförmiges Gebilde, Spitze
heli: Mein Gott, O Gott
homeri
humerus: Schulter, Oberarm
hominum
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
ignoratur
ignorare: nicht kennen, nicht wissen, ignorieren, unbeachtet lassen, verkennen
insinuet
insinuare: sich einschleichen, sich eindrängen, sich einschmeicheln, andeuten, einflüstern
insinuetur
insinuare: sich einschleichen, sich eindrängen, sich einschmeicheln, andeuten, einflüstern
intereat
interire: zugrunde gehen, umkommen, sterben, untergehen, verloren gehen, vernichtet werden
italas
italus: italienisch, aus Italien, von Italien, Italiener
lacrimas
lacrima: Träne, Zähre, Weinen, Klage
lacrimare: weinen, Tränen vergießen, beklagen, betrauern
lacunas
lacuna: Loch, Lücke, Aussparung, Vertiefung, Fehlstelle, Mangel
lacunare: Kassettendecke, Felderdecke
miris
mirus: wunderbar, erstaunlich, sonderbar, außergewöhnlich, bemerkenswert, verwunderlich, seltsam
modis
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
morte
mors: Tod, Sterben, Untergang
mora: Verzögerung, Aufschub, Zögern, Hindernis, Aufenthalt, Verzug
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
nascentibus
nasci: geboren werden, entstehen, entspringen, sich entwickeln, wachsen
nata
nasci: geboren werden, entstehen, entspringen, sich entwickeln, wachsen
natus: Sohn, Nachkomme, Kind, Geburt, geboren, abstammend, von Geburt
nata: Tochter
natare: schwimmen, treiben, überfließen, nass sein
natura
natura: Natur, Beschaffenheit, Wesen, Charakter, Eigenart, Anlage, Geburtslage, Gesinnung
nasci: geboren werden, entstehen, entspringen, sich entwickeln, wachsen
naturare: natürlich hervorbringen, natürlich bilden, erschaffen, mit natürlichen Eigenschaften ausstatten
naturam
natura: Natur, Beschaffenheit, Wesen, Charakter, Eigenart, Anlage, Geburtslage, Gesinnung
nasci: geboren werden, entstehen, entspringen, sich entwickeln, wachsen
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
nobiscum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
noster
noster: unser, unsere, unser eigenes, die Unsrigen, unsere Leute, unsere Familie, unsere Partei, unser, unsere, unseres
nostra
noster: unser, unsere, unser eigenes, die Unsrigen, unsere Leute, unsere Familie, unsere Partei, unser, unsere, unseres
orci
orcus: Unterwelt, Totenreich, Orcus (Gott der Unterwelt)
orgium: Orgie, Mysterien, Geheimkult (bes. des Bacchus)
pallentia
pallere: bleich sein, blass sein, erblassen, bleich aussehen
pallens: blass, bleich, fahl, farblos, erbleichend
pecudes
pecus: Vieh, Herde, Schafherde, Kleinvieh
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
perenni
perennis: beständig, dauernd, unaufhörlich, immerwährend, ewig, ganzjährig
permaneant
permanere: verbleiben, bleiben, andauern, fortdauern, bestehen, ausharren
praeterea
praeterea: außerdem, des Weiteren, ferner, überdies, zudem, darüber hinaus
primus
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quaedam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
rerum
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
salsas
salsus: gesalzen, salzig, witzig, scherzhaft, geistreich, pikant
salere: salzen, einsalzen, pökeln, würzen, witzig machen
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
semper
semper: immer, stets, jederzeit, beständig, durchgehends
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, zusammen, ebenso, daneben, außerdem
simulacra
simulacrum: Bild, Abbild, Statue, Standbild, Götterbild, Trugbild, Schein, Anschein
sit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
speciem
species: Aussehen, Erscheinung, Anblick, Gestalt, Form, Art, Gattung, Spezies, Klasse, Sorte, Schönheit, Schein, Vorwand
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
templa
templum: Tempel, Heiligtum, heiliger Ort
tenebras
tenebra: Finsternis, Dunkelheit, Schatten, Finsternis (Pl.), Dunkel (Pl.)
tenebrare: verdunkeln, verfinstern, überschatten
unde
unde: woher, von wo, von welcher Seite, daher, deshalb, aus welchem Grund
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
versibus
versus: Vers, Zeile, Furche, Gedichtzeile, gegen, nach, in Richtung auf
visat
visere: besuchen, besichtigen, aufsuchen, ansehen, prüfen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum