Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Lukrez  ›  De rerum natura (I)  ›  057

Hinc alitur porro nostrum genus atque ferarum, hinc laetas urbes pueris florere videmus frondiferasque novis avibus canere undique silvas, hinc fessae pecudes pinguis per pabula laeta corpora deponunt et candens lacteus umor uberibus manat distentis, hinc nova proles artubus infirmis teneras lasciva per herbas ludit lacte mero mentes perculsa novellas.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marina952 am 11.03.2018
Dies ist es, was sowohl unsere Art als auch die wilden Tiere nährt; deshalb sehen wir Städte erblühen mit fröhlichen Kindern und überall Wälder mit Blättern, die von neuen Vogelgesängen erklingen. Deshalb legen müde Rinder ihre fetten Körper in üppige Weiden, und reines, weißes Milch fließt aus ihren geschwollenen Eutern. Deshalb tollen neue Sprösslinge, noch unsicher auf den Beinen, spielerisch durch weiches Gras, ihre jungen Geister berauscht vom frischen Milch.

von theresa.j am 30.09.2017
Daher wird genährt fürderhin unser Geschlecht und das der wilden Tiere, daher sehen wir freudvolle Städte mit Kindern erblühen und laubtragende Wälder überall mit neuen Vögeln singen, daher legen müde Herden ihre fetten Leiber durch reiche Weiden nieder und glänzende Milch fließt aus geschwollenen Eutern, daher spielt der neue Nachwuchs mit schwachen Gliedern spielerisch durch zarte Gräser, ihre jungen Geister von reiner Milch durchdrungen.

Analyse der Wortformen

alitur
alere: ernähren, nähren, aufziehen, fördern, großziehen, erhalten, unterstützen, pflegen
artubus
artus: Gelenk, Glied, Körperteil, eng, geschlossen, knapp, kurz, streng
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
avibus
avis: Vogel, Vorbedeutung, Vorzeichen
candens
candens: glühend, leuchtend, strahlend, glänzend, blitzend, weißglühend
candere: glänzend weiß sein, hell sein, leuchten, glühen, strahlen, heiß sein, aufrichtig sein
canere
canere: singen, besingen, spielen (Instrument), musizieren, verkünden, weissagen
corpora
corpus: Körper, Leib, Leichnam, Substanz, Materie, Masse, Gesamtheit
corporare: verkörpern, einen Körper geben, gestalten, inkorporieren, zu einem Körper formen
deponunt
deponere: ablegen, niederlegen, weglegen, hinterlegen, anvertrauen, aufgeben, preisgeben
distentis
distendere: ausdehnen, spannen, dehnen, auseinanderziehen, erfüllen, quälen
distentus: ausgedehnt, gespannt, voll, angefüllt, beschäftigt
distinere: auseinanderhalten, trennen, ablenken, aufhalten, beschäftigen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ferarum
fera: wildes Tier, Bestie, Raubtier
ferus: wild, ungezähmt, unbändig, grausam, roh, ungestüm, wildes Tier, Raubtier
fessae
fessus: müde, erschöpft, matt, abgespannt, schwach
florere
florere: blühen, in Blüte stehen, florieren, gedeihen, Erfolg haben, im Aufschwung sein
genus
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
genu: Knie
herbas
herba: Kraut, Pflanze, Gewächs, Halm, Gras
hinc
hinc: von hier, von hier aus, von diesem Ort, von dieser Zeit an, hierher, daher, deshalb, aus diesem Grund
hinc: von hier, von hier aus, von diesem Ort, von dieser Zeit an, hierher, daher, deshalb, aus diesem Grund
hinc: von hier, von hier aus, von diesem Ort, von dieser Zeit an, hierher, daher, deshalb, aus diesem Grund
hinc: von hier, von hier aus, von diesem Ort, von dieser Zeit an, hierher, daher, deshalb, aus diesem Grund
infirmis
infirmum: Schwäche, Gebrechen, schwache Stelle
infirmus: schwach, kraftlos, hinfällig, krank, ungesund, unsicher, unbeständig, Kranker, Patient
infirmis: schwach, gebrechlich, kraftlos, hinfällig, die Schwachen, die Kranken
lacte
lac: Milch, Saft (milchig), Latex
lacte: Milch, Saft (milchig)
lacteus
lacteus: milchig, von Milch, Milch-, milchweiß, Milch spendend
laeta
laetus: froh, fröhlich, freudig, heiter, erfreulich, angenehm, günstig, üppig, fruchtbar
laetare: sich freuen, froh sein, sich erfreuen, jubeln
laetas
laetus: froh, fröhlich, freudig, heiter, erfreulich, angenehm, günstig, üppig, fruchtbar
laetare: sich freuen, froh sein, sich erfreuen, jubeln
lasciva
lascivus: mutwillig, ausgelassen, übermütig, unzüchtig, lüstern, schlüpfrig, frech, zügellos
ludit
ludere: spielen, scherzen, necken, spotten, sich üben, proben
manat
manare: fließen, strömen, rinnen, sickern, sich verbreiten, entspringen, stammen
mentes
mens: Geist, Verstand, Sinn, Denkvermögen, Gesinnung, Bewusstsein, Absicht, Meinung, Charakter
mero
merum: unvermischter Wein, reiner Wein, purer Wein
merus: rein, unvermischt, pur, lauter, echt, bloß, schier, unverfälscht
nostrum
noster: unser, unsere, unser eigenes, die Unsrigen, unsere Leute, unsere Familie, unsere Partei, unser, unsere, unseres
nova
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
novare: erneuern, neu machen, renovieren, verändern, abändern, erfinden, beginnen
novellas
novellus: neu, jung, frisch, neu angepflanzt, zart
novella: Novelle, Kurzgeschichte, Erzählung, Neuigkeit
novellare: mit jungen Bäumen bepflanzen, verjüngen, neue Triebe bilden
novis
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
pabula
pabulum: Futter, Nahrung, Weide, Brennmaterial
pecudes
pecus: Vieh, Herde, Schafherde, Kleinvieh
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
perculsa
percellere: schlagen, niederschlagen, umwerfen, erschüttern, bestürzen, entmutigen
pinguis
pinguis: fett, fettig, reichhaltig, fruchtbar, dick, ölig, schmierig, stumpf, dumm
pingue: Fett, Schmalz, Öl, Dicke, Reichtum
porro
porro: weiter, ferner, außerdem, sodann, des Weiteren, andererseits, vorwärts, in die Ferne
porrum: Lauch, Porree
porrus: Lauch, Porree
proles
proles: Nachkomme, Nachkommin, Abkömmling, Abkömmlinge, Sprössling, Geschlecht, Brut
pueris
puer: Knabe, Junge, Kind, junger Mann, Sohn
puera: Mädchen, junges Mädchen
silvas
silva: Wald, Forst, Gehölz
teneras
tener: zart, weich, empfindlich, jung, jugendlich, sanft
uberibus
uber: fruchtbar, ergiebig, reichlich, üppig, erzenreich, reich ausgestattet, Euter, Zitze, Brust
umor
umor: Feuchtigkeit, Nässe, Flüssigkeit, Saft, Körpersaft
undique
undique: von allen Seiten, von überall her, von allen Richtungen, allseits, in jeder Hinsicht
urbes
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
videmus
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum