Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Lukrez  ›  De rerum natura (II)  ›  140

Gallos attribuunt, quia, numen qui violarint matris et ingrati genitoribus inventi sint, significare volunt indignos esse putandos, vivam progeniem qui in oras luminis edant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jannik866 am 10.12.2019
Sie ordnen Hähne zu, weil sie bedeuten wollen, dass diejenigen, die den göttlichen Willen der Mutter verletzt und sich als undankbar gegenüber ihren Eltern erwiesen haben, als unwürdig gelten sollen, die lebendige Nachkommenschaft in die Regionen des Lichts bringen.

von nael.8994 am 21.01.2020
Sie verwenden Hähne als Symbole, um zu zeigen, dass Menschen, die ihre Mütter missachten und undankbar gegenüber ihren Eltern sind, als unwürdig gelten sollten, selbst Kinder zu bekommen.

Analyse der Wortformen

attribuunt
attribuere: zuteilen, zuweisen, beimessen, zuschreiben, übertragen, anrechnen
edant
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
edare: herausgeben, veröffentlichen, äußern, von sich geben, hervorbringen, veranlassen, verursachen, leisten, vollbringen
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
gallos
gallus: Gallier, Hahn, gallisch, zu Gallien gehörig
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
genitoribus
genitor: Vater, Erzeuger, Schöpfer
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
indignos
indignus: unwürdig, unverdient, unpassend, unangemessen, schändlich, empörend
ingrati
ingratus: undankbar, unangenehm, unerfreulich, unwillkommen
inventi
invenire: finden, entdecken, erfinden, antreffen, ausfindig machen, herausfinden
inventum: Erfindung, Entdeckung, Fund, Ausdenken
luminis
lumen: Licht, Leuchte, Lampe, Auge, Augenlicht, Glanz, Helligkeit, Ruhm
matris
mater: Mutter, Stammmutter, Ursprung, Quelle
numen
numen: göttliche Macht, Gottheit, göttlicher Wille, Wink, Gebot, Geheiß, göttliche Gegenwart
oras
ora: Küste, Ufer, Rand, Gegend, Gesicht, Miene
orare: beten, bitten, flehen, anflehen, ersuchen, eine Rede halten, sprechen, verhandeln
orere: entstehen, aufgehen, sich erheben, geboren werden, beginnen
progeniem
progenies: Nachkommenschaft, Abstammung, Geschlecht, Stamm, Brut
putandos
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, beurteilen, rechnen, berechnen, putzen, stutzen, in Ordnung bringen
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
quia
quia: weil, da, denn, dass
significare
significare: bedeuten, bezeichnen, anzeigen, andeuten, zu verstehen geben, ein Zeichen geben, verraten
sint
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
violarint
violare: verletzen, misshandeln, schänden, entweihen, vergewaltigen, übertreten, missachten
vivam
vivus: lebendig, lebend, lebhaft, natürlich, lebensnah
vivere: leben, am Leben sein, existieren, wohnen, sein Leben verbringen
volunt
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum