Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Lukrez  ›  De rerum natura (V)  ›  059

Tum porro puer, ut saevis proiectus ab undis navita, nudus humi iacet infans indigus omni vitali auxilio, cum primum in luminis oras nixibus ex alvo matris natura profudit, vagituque locum lugubri complet, ut aequumst cui tantum in vita restet transire malorum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von melina.k am 10.11.2015
Dann weiter ein Knabe, wie ein Seemann von wilden Wellen ausgestoßen, liegt nackt am Boden, ein Säugling, bar jeder lebenswichtigen Hilfe, wenn zuerst die Natur ihn aus dem Mutterleib in die Regionen des Lichts hinausgetragen hat, und er den Ort mit klagendem Weinen erfüllt, wie es sich ziemt für einen, dem im Leben noch so viele Übel bevorstehen.

von marie906 am 18.04.2015
Wie ein Schiffbrüchiger, von wilden Wellen geschleudert, liegt ein Neugeborenes nackt auf dem Boden, hilflos und jeder Lebensunterstützung bedürftig, wenn die Natur es zum ersten Mal aus dem Mutterleib ins Tageslicht stößt. Das Baby erfüllt die Luft mit klagenden Schreien, und das mit Recht, denn so viele Leiden warten seiner im Leben.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
alvo
alvus: Bauch, Unterleib, Leib, Mutterleib, Rumpf (eines Schiffes), Bienenkorb, Bienenstock
auxilio
auxilium: Hilfe, Beistand, Unterstützung, Verstärkung, Hilfstruppen
auxiliare: helfen, unterstützen, beistehen
complet
complere: anfüllen, erfüllen, füllen, ergänzen, vollenden, ausfüllen, bemannen
cui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
CVI: 106, einhundertsechs
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
humi
humi: auf dem Boden, zu Boden, auf der Erde, in der Erde
humus: Boden, Erdboden, Fußboden, Erde, Erdreich, Land, Heimatland
iacet
iacere: liegen, daliegen, sich befinden, hingestreckt sein, darniederliegen, untätig sein, werfen, schleudern, stoßen, schmeißen, wegwerfen, aussprechen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
indigus
indigus: bedürftig, arm, mittellos, mangelnd, entbehrend, angewiesen auf
infans
infans: Säugling, Kleinkind, Kind, sprachlos, stumm, nicht sprechend, jung
locum
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
lugubri
lugubre: Trauerkleid, Trauergewand, Zeichen der Trauer
lugubris: traurig, trauernd, trauerbezogen, unheilvoll, Leichen-, Toten-
luminis
lumen: Licht, Leuchte, Lampe, Auge, Augenlicht, Glanz, Helligkeit, Ruhm
malorum
malum: Übel, Leid, Unglück, Unheil, Schaden, Plage
malus: schlecht, übel, schlimm, böse, schädlich, ungünstig, Apfelbaum, Mastbaum, Mast, Stange, Balken
matris
mater: Mutter, Stammmutter, Ursprung, Quelle
natura
natura: Natur, Beschaffenheit, Wesen, Charakter, Eigenart, Anlage, Geburtslage, Gesinnung
nasci: geboren werden, entstehen, entspringen, sich entwickeln, wachsen
naturare: natürlich hervorbringen, natürlich bilden, erschaffen, mit natürlichen Eigenschaften ausstatten
navita
navita: Seemann, Matrose, Schiffer, Bootsmann
nixibus
nixus: Anstrengung, Mühe, Bemühung, Anspannung, Druck, Stütze, Geburtswehen
nudus
nudus: nackt, bloß, nackend, unbedeckt, ungeschützt, schutzlos, einfach, schlicht, rein, pur
omni
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
oras
ora: Küste, Ufer, Rand, Gegend, Gesicht, Miene
orare: beten, bitten, flehen, anflehen, ersuchen, eine Rede halten, sprechen, verhandeln
orere: entstehen, aufgehen, sich erheben, geboren werden, beginnen
porro
porro: weiter, ferner, außerdem, sodann, des Weiteren, andererseits, vorwärts, in die Ferne
porrum: Lauch, Porree
porrus: Lauch, Porree
primum
primum: zuerst, anfänglich, erstens, zum ersten Mal
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
profudit
profundere: vergießen, ausgießen, verschwenden, vergeuden, hervorstoßen
proiectus
proicere: hinwerfen, vorwerfen, wegwerfen, zu Boden werfen, verwerfen, preisgeben, aufschieben
proiectus: hervorragend, vorstehend, vorspringend, hinausragend, vorgestreckt, hingeworfen, niedergeschlagen
projicere: vorwärts werfen, hinwerfen, wegwerfen, auswerfen, schleudern, vertreiben, verbannen, aufschieben
puer
puer: Knabe, Junge, Kind, junger Mann, Sohn
restet
restare: übrig bleiben, verbleiben, standhalten, Widerstand leisten, noch ausstehen
saevis
saevus: wild, wütend, grausam, heftig, ungestüm, streng
saevire: wüten, toben, rasen, grausam sein, heftig sein
tantum
tantum: nur, bloß, so viel, so sehr, lediglich, so viel, so große Menge, so große Sache
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
transire
transire: überschreiten, hinübergehen, überqueren, durchgehen, durchziehen, durchqueren, vergehen, vorübergehen, ausreißen, desertieren
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
undis
unda: Woge, Welle, Flut, Gewässer, Meer
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vagituque
que: und, auch, sogar
vagitus: Wimmern, Weinen, Geschrei, Gejammer
vita
vita: Leben, Lebensweise, Karriere, Laufbahn, Werdegang, Dasein
vitare: vermeiden, meiden, ausweichen, entgehen, sich hüten vor
vitali
vitalis: lebenswichtig, lebenskräftig, Leben spendend, zum Leben gehörig, wesentlich, lebhaft
vital: vitale Teile, lebensnotwendige Körperteile (Plural)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum