Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Lukrez  ›  De rerum natura (II)  ›  156

Haec igitur variis debent constare figuris; nidor enim penetrat qua fucus non it in artus, fucus item sorsum, sapor insinuatur sensibus; ut noscas primis differre figuris.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mourice.l am 08.12.2022
Diese Dinge müssen daher aus verschiedenen Formen bestehen; denn der Geruch kann dort eindringen, wo die Farbe unsere Körper nicht erreicht, und die Farbe wirkt auf ihre eigene Weise, während der Geschmack sich in unsere Sinne einschleicht - was dir zeigt, dass sie sich in ihren Grundstrukturen unterscheiden.

von musa.837 am 18.11.2020
Diese Dinge müssen daher aus verschiedenen Formen bestehen; denn der Geruch dringt dahin ein, wo der Farbstoff nicht in die Glieder gelangt, der Farbstoff seinerseits getrennt, der Geschmack schleicht sich in die Sinne ein; damit du erkennst, dass sie sich in ihren ursprünglichen Formen unterscheiden.

Analyse der Wortformen

artus
artus: Gelenk, Glied, Körperteil, eng, geschlossen, knapp, kurz, streng
constare
constare: bestehen aus, feststehen, offenkundig sein, bekannt sein, übereinstimmen, kosten
debent
debere: schulden, müssen, sollen, verdanken, verpflichtet sein, fällig sein
differre
differre: sich unterscheiden, verschieden sein, aufschieben, verzögern, hinausschieben, verbreiten, bekannt machen
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
figuris
figura: Gestalt, Figur, Form, Aussehen, Bild, Umriss, Beschaffenheit, Art
figura: Gestalt, Figur, Form, Aussehen, Bild, Umriss, Beschaffenheit, Art
fucus
fucus: Drohne (Biene), Tang (als Farbstoff verwendet), Schminke, Täuschung, Schein
fucus: Drohne (Biene), Tang (als Farbstoff verwendet), Schminke, Täuschung, Schein
haec
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
igitur
igitur: daher, also, folglich, demnach, somit
icere: schlagen, treffen, stechen, stoßen, einen Schlag versetzen, schließen, machen, bekräftigen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
insinuatur
insinuare: sich einschleichen, sich eindrängen, sich einschmeicheln, andeuten, einflüstern
it
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
item
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls, desgleichen, außerdem, ferner
nidor
nidor: Geruch, Duft, Dunst, Qualm, Bratenduft
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
noscas
noscere: kennenlernen, erfahren, erkennen, untersuchen, prüfen, forschen
penetrat
penetrare: eindringen, durchdringen, einziehen, erreichen, verstehen, ergründen
primis
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
qua
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sapor
sapor: Geschmack, Wohlgeschmack, Geruch, Duft, Eigenart
sensibus
sensus: Sinn, Gefühl, Empfindung, Wahrnehmung, Verstand, Bedeutung, Bewusstsein
sorsum
sursum: aufwärts, empor, hinauf, nach oben
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
variis
varius: verschieden, vielfältig, mannigfaltig, abwechslungsreich, bunt, gescheckt, unbeständig, wankelmütig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum