Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Lukrez  ›  De rerum natura (IV)  ›  250

Et quoniam non est quasi quod suffulciat artus, debile fit corpus languescuntque omnia membra, bracchia palpebraeque cadunt poplitesque cubanti saepe tamen summittuntur virisque resolvunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von matteo8984 am 29.04.2022
Und da es gleichsam nichts gibt, was die Gliedmaßen stützen könnte, wird der Körper schwach und alle Glieder erschlaffen, die Arme und Augenlider sinken, und oft werden die Knie eines Liegenden herabgesenkt und verlieren ihre Kraft.

von fiona.9951 am 20.09.2016
Und weil nichts die Gliedmaßen stützt, wird der Körper schwach und alle Teile erschlaffen, wobei Arme und Augenlider herunterhängen, und oft gibt bei jemandem, der liegt, das Knie nach und die Kraft verlässt ihn.

Analyse der Wortformen

artus
artus: Gelenk, Glied, Körperteil, eng, geschlossen, knapp, kurz, streng
bracchia
bracchium: Arm, Unterarm, Ast, Zweig, Ausläufer
cadunt
cadere: fallen, sinken, stürzen, sterben, umkommen, abnehmen, sich ereignen, sich zutragen
corpus
corpus: Körper, Leib, Leichnam, Substanz, Materie, Masse, Gesamtheit
cubanti
cubare: liegen, ruhen, daliegen, sich lagern, zu Bett liegen, krank sein, schlafen
cubans: liegend, ruhend, sich lagernd
debile
debilis: schwach, kraftlos, hinfällig, gebrechlich, machtlos, verkrüppelt, lahm, behindert
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fit
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
languescuntque
languescere: matt werden, schwach werden, erlahmen, träge werden, dahinwelken, an Kraft verlieren
que: und, auch, sogar
membra
membrum: Glied, Körperteil, Organ, Abschnitt, Abteilung
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnia
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnia: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit, das Ganze
palpebraeque
palpebra: Augenlid, Lid, Wimper
equus: Pferd, Ross, Reittier, Gespann
quasi
quasi: als ob, wie wenn, gleichsam, sozusagen, gewissermaßen, gleichsam, sozusagen, beinahe, fast
quod
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
quoniam
quoniam: weil, da, da ja, zumal da, nachdem nun
resolvunt
resolvere: auflösen, lösen, aufweichen, zerlegen, erklären, klären, schwächen, aufheben, widerlegen
saepe
saepe: oft, häufig, wiederholt, des Öfteren, oftmals
saepes: Hecke, Zaun, Umzäunung, Gehege, Schutzwehr
suffulciat
suffulcire: von unten stützen, unterbauen, unterstützen, verstärken, befestigen
summittuntur
summittere: senken, herablassen, nachlassen, unterwerfen, einsetzen, heimlich schicken, als Ersatz schicken, wachsen lassen, großziehen
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
virisque
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
vir: Mann, Ehemann, Held
virum: Gift, Virus, Schleim, üble Flüssigkeit, Saft
virus: Gift, Virus, übler Geruch, schleimige Flüssigkeit, Schleim, Saft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum