Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Lukrez  ›  De rerum natura (IV)  ›  273

Inritata tument loca semine fitque voluntas eicere id quo se contendit dira lubido, incitat inritans loca turgida semine multo idque petit corpus, mens unde est saucia amore; namque omnes plerumque cadunt in vulnus et illam emicat in partem sanguis, unde icimur ictu, et si comminus est, hostem ruber occupat umor.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von matthis.842 am 13.09.2021
Die erregten Stellen schwellen mit Flüssigkeit auf, während Begehren sich aufbaut und uns zum Entladen treibt, was intensive Leidenschaft in uns weckt. Die Stimulation reizt diese geschwollenen, mit Flüssigkeit gefüllten Bereiche, und der Körper sucht die Quelle der Liebwunde im Geist. Wie Blut typischerweise zu einer Verletzung fließt und an die Stelle eilt, wo wir getroffen werden, und wenn etwas nahe ist, sich die rote Flüssigkeit dorthin ausbreitet.

von elias.g am 15.03.2023
Die erregten Stellen schwellen mit Samen und es entsteht ein Verlangen, jenes auszustoßen, wohin die grausame Lust sich treibt, anregend und reizend die geschwollenen Stellen mit reichlich Samen, und der Körper sucht jenen Ort, von wo der Geist von Liebe verwundet wird; denn wahrlich die meisten fallen gegen die Wunde und das Blut schießt hervor in jenen Teil, von wo wir vom Schlag getroffen werden, und wenn er nahe ist, ergreift die rote Flüssigkeit den Feind.

Analyse der Wortformen

amore
amor: Liebe, Zuneigung, Leidenschaft, Verlangen, Geliebter, Liebling
amovere: entfernen, wegbewegen, wegnehmen, fortschaffen, abwenden, beseitigen, verbannen
cadunt
cadere: fallen, sinken, stürzen, sterben, umkommen, abnehmen, sich ereignen, sich zutragen
comminus
comminus: von Angesicht zu Angesicht, aus der Nähe, im Nahkampf, in nächster Nähe
contendit
contendere: eilen, sich anstrengen, kämpfen, ringen, streben, wetteifern, marschieren, behaupten, fest behaupten, auf etwas bestehen, sich bemühen, sich mühen
corpus
corpus: Körper, Leib, Leichnam, Substanz, Materie, Masse, Gesamtheit
dira
dirus: schrecklich, furchtbar, grässlich, entsetzlich, unheilvoll, unglückverkündend, grausam, wild
dira: Fluch, Verwünschung, Unheil, Furie
dirum: Schreckliches, Unheil, Unheilvolles, Schreckenszeichen
eicere
eicere: hinauswerfen, auswerfen, vertreiben, verstoßen, ausstoßen, heraustreiben, erreichen, zustande bringen
emicat
emicare: aufblitzen, aufleuchten, hervorbrechen, plötzlich erscheinen, hervorstechen, sich auszeichnen
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fitque
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
que: und, auch, sogar
hostem
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
icimur
icere: schlagen, treffen, stechen, stoßen, einen Schlag versetzen, schließen, machen, bekräftigen
ictu
ictus: Hieb, Stoß, Schlag, Streich, Stich, Einschlag, Anstoß, Angriff
icere: schlagen, treffen, stechen, stoßen, einen Schlag versetzen, schließen, machen, bekräftigen
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
idque
que: und, auch, sogar
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
illam
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incitat
incitare: antreiben, anfeuern, aufhetzen, erregen, reizen, anspornen, in Bewegung setzen
inritans
irritare: reizen, erregen, erbittern, aufreizen, anstacheln, ärgern
inritata
irritare: reizen, erregen, erbittern, aufreizen, anstacheln, ärgern
loca
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locare: stellen, setzen, legen, aufstellen, hinstellen, platzieren, vermieten, verpachten, einen Vertrag abschließen
locare: stellen, setzen, legen, aufstellen, hinstellen, platzieren, vermieten, verpachten, einen Vertrag abschließen
lubido
lubido: Begierde, Lust, Verlangen, Leidenschaft, Laune, Willkür
mens
mens: Geist, Verstand, Sinn, Denkvermögen, Gesinnung, Bewusstsein, Absicht, Meinung, Charakter
multo
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multo: viel, um vieles, sehr, beträchtlich, weitaus
multi: viele Leute, eine Menge, eine Vielzahl, die Massen
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multare: bestrafen, strafen, mit einer Geldstrafe belegen, büßen
namque
namque: denn, nämlich, wahrlich, ja, in der Tat
occupat
occupare: besetzen, einnehmen, in Besitz nehmen, beschäftigen, ergreifen, erfassen
omnes
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
partem
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
petit
petere: bitten, erbitten, verlangen, fordern, erstreben, anstreben, zu erreichen suchen, aufsuchen, sich begeben nach, gehen nach, fahren nach, angreifen, beanspruchen, sich wenden an
plerumque
plerumque: meist, meistens, größtenteils, im Allgemeinen, gewöhnlich, in den meisten Fällen
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
ruber
ruber: rot, rötlich, purpurrot
sanguis
sanguis: Blut, Blutvergießen, Blutsverwandtschaft, Familie, Abstammung
saucia
saucius: verwundet, verletzt, krank, leidend
sauciare: verwunden, verletzen, beschädigen
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
semine
semen: Samen, Saat, Keim, Ursprung, Geschlecht, Nachkommenschaft
semen: Samen, Saat, Keim, Ursprung, Geschlecht, Nachkommenschaft
si
si: wenn, falls, sofern, ob
tument
tumere: schwellen, anschwellen, aufquellen, sich aufblähen, geschwollen sein, stolz sein, aufgeblasen sein
turgida
turgidus: geschwollen, aufgedunsen, aufgeblasen, geschwollen (Rede), schwülstig
umor
umor: Feuchtigkeit, Nässe, Flüssigkeit, Saft, Körpersaft
unde
unde: woher, von wo, von welcher Seite, daher, deshalb, aus welchem Grund
unde: woher, von wo, von welcher Seite, daher, deshalb, aus welchem Grund
voluntas
voluntas: Wille, Wunsch, Absicht, Willensentschluss, Geneigtheit, Neigung, Zustimmung, Einverständnis
vulnus
vulnus: Wunde, Verletzung, Hieb, Schlag, Schaden, militärischer Verlust

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum