Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (II)  ›  089

Naides hesperiae trifida fumantia flamma corpora dant tumulo, signant quoque carmine saxum: hic: sitvs: est: phaethon: cvrrvs: avriga: paterni qvem: si: non: tenvit: magnis: tamen: excidit: avsis nam pater obductos luctu miserabilis aegro condiderat vultus, et, si modo credimus, unum isse diem sine sole ferunt: incendia lumen praebebant aliquisque malo fuit usus in illo.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von theo.907 am 27.11.2013
Die westlichen Wassernymphen legten seinen glimmenden Körper, noch rauchend vom dreifach gespaltenen Blitz, in ein Grab und meißelten diese Worte in den Stein: Hier ruht Phaethon, der es wagte, den Wagen seines Vaters zu lenken, und der, obwohl er scheiterte, mutig fiel. Sein Vater, überwältigt von Trauer, verbarg sein Gesicht in Kummer, Und man sagt (wenn man es glauben kann), dass für einen ganzen Tag Die Welt ohne Sonnenlicht blieb - obwohl die Brände Aus der Katastrophe ein wenig Licht spendeten und selbst im Unglück noch einen Nutzen fanden.

von victor.f am 06.06.2020
Die Hesperischen Najaden übergeben den rauchenden Körper mit dreizackiger Flamme dem Grab und markieren den Stein mit diesem Vers: Hier ruht Phaethon, Lenker des väterlichen Wagens, Der, wenn er ihn auch nicht meisterte, dennoch in großen Unternehmungen fiel. Denn der Vater, elend vor Kummer und Krankheit, hatte Sein verhülltes Antlitz verborgen, und, wenn wir es nur glauben, sagen sie, Ein Tag sei ohne Sonne vergangen: Die Brände spendeten Licht und es gab einen gewissen Nutzen in jenem Übel.

Analyse der Wortformen

aegro
aeger: krank, leidend, schmerzvoll, betrübt, bekümmert, unglücklich, Kranker, Kränkling, Patient
aegrum: Krankheit, Leiden, Beschwerde
aliquisque
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
alere: ernähren, nähren, aufziehen, fördern, großziehen, erhalten, unterstützen, pflegen
alium: Knoblauch
alum: Alaun
alus: eine Art Beinwellpflanze
avriga
auriga: Fuhrmann, Wagenlenker, Kutscher, Rennfahrer
aurigare: Wagen lenken, Wagen fahren, als Wagenlenker tätig sein
avsis
ausum: Wagnis, Unternehmen, Abenteuer, kühne Tat
audere: wagen, sich trauen, es wagen, kühn sein
carmine
carmen: Lied, Gedicht, Gesang, Spruch, Zauberspruch, Zauberformel, Weissagung
condiderat
condere: gründen, erbauen, errichten, stiften, verfassen, dichten, verwahren, bergen, verbergen, bestatten, beisetzen, wegstecken, einstecken (Schwert)
corpora
corpus: Körper, Leib, Leichnam, Substanz, Materie, Masse, Gesamtheit
corporare: verkörpern, einen Körper geben, gestalten, inkorporieren, zu einem Körper formen
credimus
credere: glauben, vertrauen, anvertrauen, verleihen, meinen, halten für, sich vorstellen, zutrauen
cvrrvs
currus: Wagen, Streitwagen, Triumphwagen, Gespann
dant
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
diem
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
excidit
excidere: aushauen, ausroden, auslöschen, vernichten, herausfallen, entschlüpfen, entfallen, vergessen werden
excindere: ausrotten, zerstören, vernichten, auslöschen, ausschneiden, abholzen
ferunt
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
flamma
flamma: Flamme, Feuer, Brand, Glut, Leidenschaft
flammare: entflammen, in Brand setzen, anzünden, aufregen, erregen
fuit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
fumantia
fumare: rauchen, dampfen, qualmen, Dunst ausstoßen
hesperiae
hesperia: Hesperien (poetische Bezeichnung für Italien oder Spanien), Abendland, Italien, Spanien
hesperius: westlich, im Westen gelegen, zum Abend gehörig
hic
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
illo
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
illo: dorthin, dahin, an jene Stelle, in jene Richtung
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incendia
incendium: Brand, Großbrand, Feuersbrunst, Brandstiftung, Feuer
isse
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
isse: selbst, er selbst, sie selbst, es selbst, derselbe, dieselbe, dasselbe
luctu
luctus: Trauer, Leid, Betrübnis, Klage, Wehklagen
lucere: leuchten, scheinen, hell sein, klar sein, offenkundig sein
lumen
lumen: Licht, Leuchte, Lampe, Auge, Augenlicht, Glanz, Helligkeit, Ruhm
magnis
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
malo
malum: Übel, Leid, Unglück, Unheil, Schaden, Plage
malus: schlecht, übel, schlimm, böse, schädlich, ungünstig, Apfelbaum, Mastbaum, Mast, Stange, Balken
malle: lieber wollen, vorziehen, bevorzugen
miserabilis
miserabilis: beklagenswert, jämmerlich, erbärmlich, elend, kläglich, bedauernswert
modo
modo: gerade, eben, soeben, neulich, kürzlich, nur, bloß, auf eine gewisse Weise, gewissermaßen, nur, wenn nur, vorausgesetzt dass
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
naides
nais: Najade, Wasserjungfer, Quellnymphe
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obductos
obducere: hinführen, überziehen, bedecken, überdecken, verbergen, verschließen (Augen)
pater
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
paterni
paternus: väterlich, Vaters-, vom Vater stammend, ererbt, angestammt
phaethon
phaethon: Phaeton (Sohn des Helios in der griechischen Mythologie)
praebebant
praebere: bieten, gewähren, darreichen, geben, anbieten, verschaffen, leisten, zeigen
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
qvem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
saxum
saxum: Stein, Fels, Felsen, Gestein, Klippe
si
si: wenn, falls, sofern, ob
si: wenn, falls, sofern, ob
signant
signare: bezeichnen, kennzeichnen, markieren, siegeln, unterschreiben, andeuten, bedeuten, prägen
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
sinus: Bucht, Golf, Busen, Schoß, Falte, Krümmung, Höhlung, Umarmung, Schutz, Herz, Innerstes
sitvs
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
situs: gelegen, befindlich, liegend, angeordnet, Lage, Stellung, Standort, Zustand, Beschaffenheit, Vernachlässigung, Verfall
sole
sol: Sonne, Sonnenschein, Sonnengott
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
tenvit
tenere: halten, festhalten, behalten, besitzen, innehaben, besetzt halten, sich enthalten, verstehen, zurückhalten, verpflichten
trifida
trifidus: dreifach gespalten, dreizackig, in drei Teile geteilt
tumulo
tumulus: Erdhügel, Grabhügel, Hügel, Grab, Grabmal
tumulare: begraben, beerdigen, bestatten, mit einem Grabhügel bedecken, aufhäufen
unum
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
usus
usus: Gebrauch, Nutzung, Anwendung, Übung, Erfahrung, Nutzen, Vorteil, Brauch, Gewohnheit, Bedürfnis, Gelegenheit
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann
vultus
vultus: Gesicht, Miene, Blick, Gesichtsausdruck, Aussehen, Antlitz

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum