Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (III)  ›  143

Quae tamen ut vidit, quamvis irata memorque, indoluit, quotiensque puer miserabilis eheu dixerat, haec resonis iterabat vocibus eheu; cumque suos manibus percusserat ille lacertos, haec quoque reddebat sonitum plangoris eundem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von noel8924 am 05.07.2018
Welche dennoch, als sie es sah, obwohl zornig und eingedenk, trauerte, und sooft der elende Knabe eheu gesagt hatte, wiederholte sie mit hallenden Stimmen eheu; und wann immer er seine Arme mit den Händen geschlagen hatte, gab auch sie denselben Klang des Wehklagens wieder.

von Julian am 27.08.2018
Doch als sie dies sah, trotz ihres Zornes und ihrer Erinnerungen, empfand sie Schmerz, und sooft der arme Knabe klagte: "Ach!", hallte sie mit ihrer weithin tönenden Stimme "Ach!" zurück; und wenn er seine Arme mit den Händen schlug, sandte auch sie denselben Klang der Trauer zurück.

Analyse der Wortformen

cumque
cumque: jedesmal, jedes Mal, wann immer, und mit, und auch
dixerat
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
eheu
eheu: ach!, wehe!, leider!
eheu: ach!, wehe!, leider!
eundem
eundem: derselbe, dieselbe, dasselbe
haec
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
indoluit
indolescere: Schmerz empfinden, betrübt sein, schmerzen, wehtun, schmerzhaft werden
irata
iratus: wütend, zornig, erzürnt, verärgert, entrüstet
irare: zornig sein, wütend werden, sich ärgern, entrüstet sein
irasci: zürnen, erzürnen, in Zorn geraten, sich entrüsten
iterabat
iterare: wiederholen, erneut tun, wiederholen, erneuern, nochmals durchlaufen
lacertos
lacertus: Oberarm, Arm, Muskelkraft, Stärke
manibus
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
manis: Seele der Toten, Totengeist, Manen
miserabilis
miserabilis: beklagenswert, jämmerlich, erbärmlich, elend, kläglich, bedauernswert
percusserat
percutere: schlagen, stoßen, durchstoßen, durchbohren, treffen, erschüttern, beeindrucken
plangoris
plangor: Klagegeschrei, Wehklagen, lautes Klagen, Getöse, Schlagen (an die Brust)
puer
puer: Knabe, Junge, Kind, junger Mann, Sohn
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quamvis
quamvis: obwohl, obgleich, wenn auch, selbst wenn, wie sehr auch, wie sehr auch, so viel du willst, beliebig
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quotiensque
que: und, auch, sogar
quotiens: wie oft, sooft, jedes Mal wenn
reddebat
reddere: wiedergeben, zurückgeben, erstatten, zurückzahlen, leisten, abliefern, machen, verursachen, übersetzen
resonis
resonus: widerhallend, tönend, hallend, resonierend, klangvoll, laut
sonitum
sonitus: Schall, Klang, Geräusch, Knall, Getöse, Ton, Äußerung, Stil
sonere: klingen, tönen, ertönen, widerhallen, ein Geräusch machen, besingen
suos
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vidit
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
vocibus
vox: Stimme, Laut, Äußerung, Wort, Rede, Ausruf, Ausdruck

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum