Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (III)  ›  043

Hic dea silvarum venatu fessa solebat virgineos artus liquido perfundere rore.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von sophy.w am 03.12.2017
Hier pflegte die Waldgöttin, vom Jagdwild ermüdet, ihre jungfräulichen Glieder mit flüssigem Tau zu benetzen.

von Veronika am 03.04.2019
Hier pflegte die Waldgöttin, vom Jagdfieber erschöpft, ihre jungfräulichen Glieder im klaren Wasser zu baden.

Analyse der Wortformen

artus
artus: Gelenk, Glied, Körperteil, eng, geschlossen, knapp, kurz, streng
dea
dea: Göttin, weibliche Gottheit
fessa
fessus: müde, erschöpft, matt, abgespannt, schwach
hic
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
liquido
liquidus: flüssig, klar, rein, lauter, deutlich, gewiss, einleuchtend, fließend, glatt
perfundere
perfundere: übergießen, überschütten, begießen, benetzen, durchdringen, erfüllen
rore
ros: Tau, Tautropfen, Feuchtigkeit
silvarum
silva: Wald, Forst, Gehölz
solebat
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
venatu
venatus: Jagd, die Jagd, Jagdwesen, Hetzjagd
venari: jagen, auf die Jagd gehen, verfolgen, suchen
virgineos
virgineus: jungfräulich, von einer Jungfrau, mädchenhaft, rein, keusch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum