Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (XI)  ›  054

Pronus erat titan inclinatoque tenebat hesperium temone fretum, cum pulchra relicto nereis ingreditur consueta cubilia ponto; vix bene virgineos peleus invaserat artus: illa novat formas, donec sua membra teneri sentit et in partes diversas bracchia tendi.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von malte.l am 09.08.2015
Die Sonne neigte sich und ihr Lichtstrahl wies gen westliches Meer, als die schöne Meernymphe den Ozean verließ und ihr vertrautes Gemach betrat; kaum hatte Peleus ihre jungfräuliche Gestalt ergriffen, da begann sie, ihre Gestalt zu wandeln, bis sie spürte, wie ihr Körper festgehalten und ihre Arme in verschiedene Richtungen gezogen wurden.

von tom.i am 05.02.2015
Titan lehnte sich vor und hielt mit geneigter Achse das hesperische Meer, als die schöne Nereis, das Meer verlassend, ihre gewohnten Gemächer betrat; kaum hatte Peleus ihre jungfräulichen Glieder berührt: Sie erneuert ihre Gestalten, bis sie spürt, wie ihre Glieder gehalten und ihre Arme in verschiedene Richtungen gedehnt werden.

Analyse der Wortformen

artus
artus: Gelenk, Glied, Körperteil, eng, geschlossen, knapp, kurz, streng
bene
bene: gut, wohl, richtig, günstig, vorteilhaft, glücklich, erfolgreich
bracchia
bracchium: Arm, Unterarm, Ast, Zweig, Ausläufer
consueta
consuetus: gewohnt, üblich, gewöhnlich, vertraut, herkömmlich
consuere: zusammennähen, flicken, zusammenflicken, zusammenheften, ersinnen, ausdenken
consuescere: sich gewöhnen an, sich angewöhnen, zur Gewohnheit werden, gewohnt sein, die Gewohnheit annehmen
cubilia
cubile: Lager, Lagerstätte, Schlaflager, Ruhestätte, Nest, Bett, Liegestatt
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
diversas
diversus: verschieden, unterschiedlich, andersartig, abgewandt, entgegengesetzt, getrennt
diverrere: wegkehren, fortreißen, wegschleppen
diversare: sich in verschiedene Richtungen wenden, verschieden sein, abweichen, uneins sein, wohnen, sich aufhalten
divertere: abbiegen, sich abwenden, auseinandergehen, abweichen, sich unterscheiden, einkehren, wohnen
donec
donec: bis, solange, solange als, während
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
formas
forma: Form, Gestalt, Aussehen, Erscheinung, Schönheit, Modell, Muster, Art, Beschaffenheit, Zustand
formare: formen, gestalten, bilden, entwerfen, schaffen, sich vorstellen, konzipieren
fretum
fretum: Meerenge, Sund, Kanal, Meeresarm
fretus: sich verlassend auf, vertrauend auf, gestützt auf, zuversichtlich in
hesperium
hesperius: westlich, im Westen gelegen, zum Abend gehörig
hesperia: Hesperien (poetische Bezeichnung für Italien oder Spanien), Abendland, Italien, Spanien
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inclinatoque
que: und, auch, sogar
inclinare: sich neigen, neigen, hinneigen, beugen, sich zuneigen, abbiegen, sinken, nachgeben
ingreditur
ingredi: hineinschreiten, eintreten, betreten, beginnen, anfangen, vorgehen
invaserat
invadere: einfallen, eindringen, einbrechen, angreifen, überfallen, sich bemächtigen, anfallen
membra
membrum: Glied, Körperteil, Organ, Abschnitt, Abteilung
nereis
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
rea: Angeklagte, Beschuldigte
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
reus: Angeklagter, Beschuldigter, Schuldiger, Sünder, schuldig, verantwortlich, haftbar, unterworfen, gebunden
novat
novare: erneuern, neu machen, renovieren, verändern, abändern, erfinden, beginnen
partes
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
peleus
peleus: Peleus (König der Myrmidonen, Gatte der Thetis und Vater des Achill)
ponto
pontus: Meer, Ozean, Pontus (Schwarzes Meer), Pontus (Landschaft/Provinz in Kleinasien)
ponto: Ponton, Pontonbrücke, Seeschiff
pronus
pronus: vorwärts geneigt, geneigt, bereit, günstig, leicht, einfach
pulchra
pulcher: schön, hübsch, reizend, ansehnlich, herrlich, edel
relicto
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben, preisgeben, im Stich lassen, vererben
relictum: das Zurückgelassene, das Übriggebliebene, Rest, Überrest
relictus: verlassen, aufgegeben, zurückgelassen, übriggeblieben, verwaist, verfallen
sentit
sentire: fühlen, empfinden, wahrnehmen, spüren, meinen, denken, urteilen, bemerken, verstehen
sua
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
temone
temo: Deichsel, Wagenstange, Pflugbaum
tendi
tendere: spannen, dehnen, ausdehnen, sich erstrecken, streben nach, zielen auf, anbieten, ein Zelt aufschlagen, lagern
tenebat
tenere: halten, festhalten, behalten, besitzen, innehaben, besetzt halten, sich enthalten, verstehen, zurückhalten, verpflichten
teneri
tenere: halten, festhalten, behalten, besitzen, innehaben, besetzt halten, sich enthalten, verstehen, zurückhalten, verpflichten
tener: zart, weich, empfindlich, jung, jugendlich, sanft
titan
titan: Titan
virgineos
virgineus: jungfräulich, von einer Jungfrau, mädchenhaft, rein, keusch
vix
vix: kaum, schwerlich, mit Mühe, nur mit Not, fast nicht

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum