Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (IV)  ›  032

Ut iacuit resupinus humo, cruor emicat alte, non aliter quam cum vitiato fistula plumbo scinditur et tenui stridente foramine longas eiaculatur aquas atque ictibus aera rumpit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von sandra am 14.03.2015
Und er liegt rücklings auf dem Boden, das Blut spritzte hoch empor, nicht anders als wenn ein Rohr, nachdem das Blei beschädigt worden ist, zerissen wir und das Rohr lanhe Wasserstrahlen durch ein dünnes, zischendes Loch ausstößt und die Luft mit schlägen zerreist.

von benedikt.q am 08.02.2017
Als er auf dem Rücken auf dem Boden lag, schoss Blut hoch in die Luft, nicht anders als wenn ein schadhaftes Bleirohr platzt und durch ein dünnes, zischendes Loch lange Wasserstrahlen auswirft und mit seinen Schlägen die Luft durchbricht.

von aiden941 am 16.06.2021
Als er rücklings am Boden lag, spritzte das Blut hoch auf, nicht anders als wenn eine mit beschädigtem Blei gespaltene Röhre durch eine dünne zischende Öffnung lange Wasserstrahlen ausstößt und mit ihren Schlägen die Luft durchbricht.

Analyse der Wortformen

aera
aes: Bronze, Kupfer, Messing, Geld, Münze, Schulden
aer: Luft, Atmosphäre, Himmel, Wetter
aera: Ära, Epoche, Zeitalter, Zeitrechnung
aliter
aliter: anders, auf andere Weise, sonst, andernfalls
alere: ernähren, nähren, aufziehen, fördern, großziehen, erhalten, unterstützen, pflegen
alte
alte: hoch, tief
alere: ernähren, nähren, aufziehen, fördern, großziehen, erhalten, unterstützen, pflegen
altus: hoch, tief, erhaben, erhöht, bedeutend
aquas
aqua: Wasser, Meerwasser, Regenwasser, Flusswasser, Seewasser
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
cruor
cruor: Blut, geronnenes Blut, vergossenes Blut, Blutvergießen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
eiaculatur
ejaculari: herausschleudern, ausstoßen, hervorstoßen, plötzlich ausrufen, ejakulieren
emicat
emicare: aufblitzen, aufleuchten, hervorbrechen, plötzlich erscheinen, hervorstechen, sich auszeichnen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fistula
fistula: Röhre, Pfeife, Fistel, Geschwür
foramine
foramen: Loch, Öffnung, Öffnung, Spalt, Durchbruch
humo
humus: Boden, Erdboden, Fußboden, Erde, Erdreich, Land, Heimatland
humare: beerdigen, begraben, bestatten, mit Erde bedecken
iacuit
iacere: liegen, daliegen, sich befinden, hingestreckt sein, darniederliegen, untätig sein, werfen, schleudern, stoßen, schmeißen, wegwerfen, aussprechen
ictibus
ictus: Hieb, Stoß, Schlag, Streich, Stich, Einschlag, Anstoß, Angriff
longas
longus: lang, langwierig, weit, entfernt, ausgedehnt
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
plumbo
plumbum: Blei, Bleierz, Bleigeschoss, Wasserrohr
plumbare: löten, mit Blei abdichten, mit Blei beschlagen
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
resupinus
resupinus: zurückgebogen, auf dem Rücken liegend, rückwärts geneigt, supiniert
rumpit
rumpere: brechen, zerbrechen, zersprengen, durchbrechen, verletzen, unterbrechen
scinditur
scindere: spalten, zerreißen, aufreißen, teilen, trennen, scheiden, zerstören
stridente
stridere: zischen, knarren, kreischen, pfeifen, rauschen, schnarren
tenui
tenuis: dünn, fein, zart, schmal, schwach, gering, unbedeutend
tenere: halten, festhalten, behalten, besitzen, innehaben, besetzt halten, sich enthalten, verstehen, zurückhalten, verpflichten
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vitiato
vitiare: beschädigen, schädigen, verderben, beeinträchtigen, entkräften, ungültig machen, beflecken

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum