Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (IV)  ›  099

Velut, si quis conducat cortice ramos, crescendo iungi pariterque adolescere cernit, sic ubi conplexu coierunt membra tenaci, nec duo sunt et forma duplex, nec femina dici nec puer ut possit, neutrumque et utrumque videntur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von frederic.873 am 16.12.2018
Wie wenn jemand Baumzweige beobachtet, die unter ihrer Rinde zusammenwachsen, sich allmählich verflechtend und als eins werdend, so verschmolzen auch ihre Körper in einer festen Umarmung, und sie waren nicht mehr zwei, sondern eine einzige Gestalt, weder Frau noch Mann, scheinbar beides und keines zugleich.

von ole.969 am 06.10.2021
Gleichwie, wenn jemand Äste mit Rinde beobachtet, wie sie im Wachsen sich verbinden und gleichmäßig heranreifen, so wenn die Glieder sich in zäher Umarmung zusammenfügen, sind sie weder zwei noch ist die Gestalt verdoppelt, noch kann man sie Frau oder Knaben nennen, und sie erscheinen weder und doch beide.

Analyse der Wortformen

adolescere
adolescere: heranwachsen, aufwachsen, reifen, sich entwickeln, zunehmen, entflammen, erstarken
cernit
cernere: unterscheiden, erkennen, wahrnehmen, sehen, verstehen, entscheiden, bestimmen, sichten, sieben
coierunt
coire: zusammenkommen, sich vereinen, sich versammeln, zusammentreffen, übereinstimmen, sich einigen, sich verschwören, Geschlechtsverkehr haben
conivere: die Augen schließen, blinzeln, zwinkern, ein Auge zudrücken, übersehen, hinwegsehen
conducat
conducere: zusammenführen, sammeln, vereinigen, mieten, dingen, pachten, anwerben, beitragen, förderlich sein
conplexu
conplexus: Umarmung, Umfassung, Inbegriff, Geschlechtsverkehr
conplectere: umarmen, umfassen, einschließen, begreifen, verstehen
cortice
cortex: Rinde, Borke, Schale, Hülle, Kork
crescendo
crescere: wachsen, zunehmen, sich vergrößern, entstehen, sich entwickeln, gedeihen, emporkommen
dici
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dicis: Form, Aussehen, Schein, Vorwand, Maske
duo
duo: zwei
duplex
duplex: doppelt, zweifach, zweideutig, doppelzüngig
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
femina
femina: Frau, Weib, Mädchen
femen: Oberschenkel, Schenkel, Hinterschenkel
feminus: weiblich, Frauen-, von einer Frau
femur: Oberschenkel, Schenkel, Oberschenkelknochen
forma
forma: Form, Gestalt, Aussehen, Erscheinung, Schönheit, Modell, Muster, Art, Beschaffenheit, Zustand
formare: formen, gestalten, bilden, entwerfen, schaffen, sich vorstellen, konzipieren
iungi
iungere: verbinden, vereinigen, verknüpfen, zusammenfügen, anschließen, paaren, vereinigen mit, sich verbinden mit
iuncus: Binse, Schilf, Riedgras
membra
membrum: Glied, Körperteil, Organ, Abschnitt, Abteilung
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
neutrumque
que: und, auch, sogar
neuter: keiner (von beiden), keiner, neutral
pariterque
pariter: gleichermaßen, gleich, zugleich, nebeneinander
que: und, auch, sogar
paritare: bereiten, vorbereiten, ausrüsten, beschaffen, verschaffen, hervorbringen, erzeugen
possit
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
puer
puer: Knabe, Junge, Kind, junger Mann, Sohn
quis
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
ramos
ramus: Ast, Zweig, Geäst, Geweih
si
si: wenn, falls, sofern, ob
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach, ja, wirklich, tatsächlich
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
tenaci
tenax: festhaltend, zäh, beharrlich, hartnäckig, sparsam, geizig
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
utrumque
que: und, auch, sogar
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack
utrum: ob (in indirekten Fragen), oder, ob
velut
velut: wie, wie wenn, gleichwie, als ob, sozusagen
videntur
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum