Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (V)  ›  063

Tum quoque conanti sua vertere lumina cervix deriguit, saxoque oculorum induruit umor, sed tamen os timidum vultusque in marmore supplex submissaeque manus faciesque obnoxia mansit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Marlene am 24.04.2016
Auch als sie versuchte, ihre Augen zu wenden, erstarrte ihr Nacken, und die Feuchtigkeit ihrer Augen verhärtete sich zu Stein, doch gleichwohl blieben der scheue Mund und der flehentliche Ausdruck in Marmor, die gesenkten Hände und das unterwürfige Gesicht.

von yannick.s am 04.07.2020
Selbst als sie versuchte, ihren Blick abzuwenden, versteifte sich ihr Nacken und ihre Tränen erstarrten zu Stein, während ihr scheuer Ausdruck, ihr flehender Gesichtsausdruck, ihre gesenkten Hände und ihr unterwürfiger Blick in Marmor erstarrt blieben.

Analyse der Wortformen

cervix
cervix: Nacken, Hals, Genick
conanti
conari: versuchen, unternehmen, wagen, sich bemühen, bestrebt sein
deriguit
derigescere: völlig erstarren, steif werden, gefühllos werden, erstarren
faciesque
que: und, auch, sogar
facies: Gesicht, Aussehen, Gestalt, Form, Oberfläche, Zustand, Beschaffenheit, Anblick
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
induruit
indurescere: hart werden, sich verhärten, unempfindlich werden
lumina
lumen: Licht, Leuchte, Lampe, Auge, Augenlicht, Glanz, Helligkeit, Ruhm
luminare: Licht, Leuchte, Lampe, Fenster, Öffnung für Licht, erleuchten, beleuchten, erhellen
mansit
manere: bleiben, verharren, dauern, andauern, erwarten, abwarten
manus
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
marmore
marmor: Marmor, Marmorblock, Marmordenkmal, Marmorstatue, Marmorplatte
obnoxia
obnoxius: unterworfen, abhängig, verpflichtet, schuldig, straffällig, ausgesetzt
oculorum
oculus: Auge, Blick, Knospe
os
os: Knochen, Gebein, Gerippe, Mund, Gesicht, Öffnung, Mündung, Ausdruck
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
saxoque
que: und, auch, sogar
saxum: Stein, Fels, Felsen, Gestein, Klippe
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sua
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
submissaeque
submissus: gesenkt, unterwürfig, demütig, sanft, leise, schwach, leise, sanft, demütig, unterwürfig
submittere: unterwerfen, unterordnen, beugen, senken, herablassen, zu Hilfe schicken, heimlich schicken, nachlassen, sich ergeben
equus: Pferd, Ross, Reittier, Gespann
supplex
supplex: bittend, flehend, demütig, unterwürfig, kniefällig, Bittsteller, Bittflehender, demütig Bittender
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
timidum
timidus: ängstlich, furchtsam, scheu, zaghaft, feige
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
umor
umor: Feuchtigkeit, Nässe, Flüssigkeit, Saft, Körpersaft
vertere
vertere: wenden, drehen, umdrehen, kehren, verwandeln, übersetzen, übertragen, ändern, verändern, richten, lenken, betrachten, überlegen
vultusque
usque: bis, ununterbrochen, fortwährend, durchgehends, sogar, selbst, noch, bis zu
vult: er/sie/es will, er/sie/es wünscht, er/sie/es begehrt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum