Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (VI)  ›  001

Praebuerat dictis tritonia talibus aures carminaque aonidum iustamque probaverat iram; tum secum: laudare parum est, laudemur et ipsae numina nec sperni sine poena nostra sinamus.

Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von edda.f am 12.10.2018
Minerva hatte diesen Worten gelauscht und sowohl die Gesänge der Musen als auch ihren gerechten Zorn gebilligt; dann dachte sie bei sich: Es reicht nicht aus, nur zu loben, auch wir sollten gelobt werden, und wir sollten nicht zulassen, dass jemand unsere göttliche Macht verschmäht, ohne dafür bestraft zu werden.

von frida.903 am 07.01.2022
Tritonia hatte solchen Worten Gehör geschenkt und die Gesänge der Aoniden und ihren gerechten Zorn gebilligt; dann bei sich selbst: Loben ist zu wenig, lasst uns auch gelobt werden und lasst uns nicht zu, dass unsere göttliche Macht ohne Strafe verschmäht wird.

Analyse der Wortformen

aures
auris: Ohr, Gehör, Aufmerksamkeit
aurare: vergolden, mit Gold überziehen, mit Gold schmücken
carminaque
que: und, auch, sogar
carmen: Lied, Gedicht, Gesang, Spruch, Zauberspruch, Zauberformel, Weissagung
carminare: kardieren (Wolle), kämmen, hecheln, reinigen, Gedichte verfassen, dichten, singen, besingen
dictis
dictum: Ausspruch, Wort, Äußerung, Aussage, Befehl, Anordnung, Diktum, Bonmot
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ipsae
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
iram
ira: Zorn, Wut, Grimm, Ingrimm, Rachsucht
iustamque
iustus: gerecht, rechtmäßig, redlich, billig, angemessen, genügend, ausreichend, vollständig
que: und, auch, sogar
laudare
laudare: loben, preisen, rühmen, gutheißen, empfehlen, verherrlichen, auszeichnen
laudemur
laudare: loben, preisen, rühmen, gutheißen, empfehlen, verherrlichen, auszeichnen
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nostra
noster: unser, unsere, unser eigenes, die Unsrigen, unsere Leute, unsere Familie, unsere Partei, unser, unsere, unseres
numina
numen: göttliche Macht, Gottheit, göttlicher Wille, Wink, Gebot, Geheiß, göttliche Gegenwart
parum
parum: zu wenig, nicht genug, ungenügend, kaum
par: gleich, ähnlich, ebenbürtig, passend, gerecht, Paar, Gleiches, Vergleich
poena
poena: Strafe, Buße, Ahndung, Pein, Leid, Vergeltung
poenus: Punier, Karthager, Phönizier, punisch, karthagisch, phönizisch
praebuerat
praebere: bieten, gewähren, darreichen, geben, anbieten, verschaffen, leisten, zeigen
probaverat
probare: billigen, beweisen, prüfen, untersuchen, gutheißen, erproben, nachweisen, bestätigen, für gut befinden
secum
secum: mit sich, bei sich
sinamus
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
sinus: Bucht, Golf, Busen, Schoß, Falte, Krümmung, Höhlung, Umarmung, Schutz, Herz, Innerstes
sperni
spernere: verachten, verschmähen, ablehnen, verwerfen, geringachten, missachten
talibus
talis: solch, derartig, von solcher Art, so beschaffen, ein solcher
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum