Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (VI)  ›  105

Sic ubi nescio quis lycia de gente virorum rettulit exitium, satyri reminiscitur alter, quem tritoniaca latous harundine victum adfecit poena.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alessio.874 am 27.12.2016
So, als jemand vom lykischen Menschengeschlecht die Vernichtung meldete, erinnerte sich ein anderer an den Satyr, den Latous mit dem trittonischen Rohr besiegt und mit Strafe belegt hatte.

von fatima839 am 28.10.2020
Als jemand von der Zerstörung aus Lycia erzählte, erinnerte sich ein anderer an die Geschichte des Satyrs, den Apollo in einem Flöttenwettstreit besiegt und dann bestraft hatte.

Analyse der Wortformen

adfecit
adficere: befallen, beeinflussen, schwächen, beschädigen, auswirken auf, beeindrucken, bewegen
alter
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alere: ernähren, nähren, aufziehen, fördern, großziehen, erhalten, unterstützen, pflegen
altare: Altar, Opferaltar, Hochaltar, Heiligtum, erhöhen, erheben, verherrlichen
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
exitium
exitium: Untergang, Verderben, Ruin, Tod, Ausgang, Entkommen
gente
gens: Stamm, Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm, Familie, Abstammung, Art
harundine
harundo: Schilfrohr, Rohr, Pfeilrohr, Angelrute, Hirtenflöte, Schreibrohr
lycia
lycia: Lykien (Landschaft im Südwesten Kleinasiens)
nescio
nescire: nicht wissen, keine Kenntnis haben von, nicht verstehen, unfähig sein
nescius: unwissend, nichtwissend, unkundig, ungeschickt, unerfahren
poena
poena: Strafe, Buße, Ahndung, Pein, Leid, Vergeltung
poenus: Punier, Karthager, Phönizier, punisch, karthagisch, phönizisch
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
reminiscitur
reminisci: sich erinnern, sich entsinnen, gedenken
rettulit
referre: zurückbringen, zurücktragen, berichten, melden, beziehen, verweisen, erwidern, entgegnen, vorschlagen, anbieten, zuschreiben, vergleichen, erwähnen, aufzeichnen, zurückzahlen, vergelten
satyri
satyrus: Satyr, Waldgeist, satyrisch, Satyr betreffend
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach, ja, wirklich, tatsächlich
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
victum
vincere: besiegen, siegen, überwinden, unterwerfen, übertreffen, obsiegen
victus: Lebensweise, Lebensunterhalt, Nahrung, Verpflegung, Ernährung
virorum
vir: Mann, Ehemann, Held
viror: Grünsein, Frische, Lebendigkeit, Kraft
virum: Gift, Virus, Schleim, üble Flüssigkeit, Saft
virus: Gift, Virus, übler Geruch, schleimige Flüssigkeit, Schleim, Saft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum