Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (VI)  ›  129

Quid, quod idem philomela cupit, patriosque lacertis blanda tenens umeros, ut eat visura sororem, perque suam contraque suam petit ipsa salutem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von thomas.8913 am 18.07.2015
Und mehr noch, Philomela sehnt sich danach zu gehen, zärtlich die Schultern ihres Vaters umarmend, und fleht darum, ihre Schwester zu besuchen – einen Weg verfolgend, der sie zugleich retten und vernichten würde.

von otto925 am 01.06.2016
Was bedeutet es, dass Philomela selbst es begehrt, und schmeichelnd mit ihren Armen väterliche Schultern umfangend, dass sie gehen möchte, um ihre Schwester zu sehen, und durch ihre eigene Sicherheit und wider ihre eigene Sicherheit sucht sie selbst.

Analyse der Wortformen

blanda
blandus: schmeichlerisch, schmeichelnd, reizend, lieblich, freundlich, sanft, mild, gewinnend, betörend
contraque
que: und, auch, sogar
contra: gegen, gegenüber, wider, entgegen, zuwider, gegen, entgegen, dagegen, hingegen, andererseits, umgekehrt
cupit
cupere: wünschen, begehren, verlangen, wollen, Lust haben auf
eat
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls, desgleichen, außerdem, ferner
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
lacertis
lacertus: Oberarm, Arm, Muskelkraft, Stärke
lacerta: Eidechse
patriosque
patrius: väterlich, zum Vater gehörig, Ahnen-, angestammt, heimatlich, vaterländisch
que: und, auch, sogar
petit
petere: bitten, erbitten, verlangen, fordern, erstreben, anstreben, zu erreichen suchen, aufsuchen, sich begeben nach, gehen nach, fahren nach, angreifen, beanspruchen, sich wenden an
philomela
philomela: Philomela (Schwester der Prokne, in eine Nachtigall verwandelt), Nachtigall
quid
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
salutem
salus: Gesundheit, Wohl, Wohlergehen, Rettung, Heil, Gruß, Glück, Sicherheit, Schutz
salutare: begrüßen, salutieren, willkommen heißen, seine Aufwartung machen, besuchen, huldigen, Gruß, Begrüßung, Willkommen
sororem
soror: Schwester
suam
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
tenens
tenere: halten, festhalten, behalten, besitzen, innehaben, besetzt halten, sich enthalten, verstehen, zurückhalten, verpflichten
umeros
umerus: Schulter, Oberarm
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
visura
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
visere: besuchen, besichtigen, aufsuchen, ansehen, prüfen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum