Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (VI)  ›  151

Velamina procne deripit ex umeris auro fulgentia lato induiturque atras vestes et inane sepulcrum constituit falsisque piacula manibus infert et luget non sic lugendae fata sororis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aaron.822 am 08.12.2023
Procne reißt die goldbestickten Kleider von ihren Schultern und kleidet sich in Schwarz. Sie errichtet ein leeres Grab und bringt Opfergaben für den Geist dessen, der nicht tot ist, und betrauert die Schwester, die gar nicht beweint werden sollte.

von mads.u am 28.10.2019
Procne reißt die mit breitem Gold schimmernden Gewänder von ihren Schultern, legt schwarze Kleidung an und errichtet ein leeres Grabmal. Sie bringt Opfergaben an falsche Schatten dar und betrauert das Schicksal ihrer Schwester, die nicht so beweint werden sollte.

Analyse der Wortformen

atras
ater: schwarz, dunkel, finster, düster, unheilvoll, unglücklich, entsetzlich
auro
aurum: Gold, Goldschmuck, Goldmünze
aurare: vergolden, mit Gold überziehen, mit Gold schmücken
constituit
constituere: beschließen, festlegen, festsetzen, bestimmen, einrichten, gründen, aufstellen, ordnen, verfassen
deripit
deripere: herabreißen, abreißen, losreißen, entreißen, fortreißen, wegnehmen, berauben
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
falsisque
que: und, auch, sogar
falsus: falsch, unwahr, unrichtig, irrig, trügerisch, betrügerisch, unecht, gefälscht, erdichtet, fingiert, treulos
fallere: betrügen, täuschen, hintergehen, enttäuschen, verborgen bleiben, nicht bemerkt werden, sein Wort brechen
falsum: Unwahrheit, Falschheit, Lüge, Betrug, Täuschung, Fälschung, Irrtum, Fehler
fata
fatum: Schicksal, Verhängnis, Los, Geschick, Götterwille, Weissagung
fari: sprechen, sagen, äußern, reden, verkünden, weissagen
fulgentia
fulgere: blitzen, leuchten, strahlen, glänzen, schimmern
fulgens: glänzend, blitzend, strahlend, leuchtend, schimmernd, hell, glitzernd
inane
inanis: leer, inhaltslos, hohl, nichtig, vergeblich, eitel, unnütz, wertlos, oberflächlich
inane: leerer Raum, Leere, Vakuum, Nichtigkeit, Hohlraum, Sinnlosigkeit
induiturque
induere: anziehen, bekleiden, überziehen, anlegen, sich kleiden, versehen mit
que: und, auch, sogar
infert
inferre: hineintragen, hineinbringen, zufügen, verursachen, hineinversetzen, folgern, schließen, darbringen, erweisen, Krieg führen
lato
latus: breit, weit, geräumig, ausgedehnt, groß, reichlich, Seite, Flanke
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
lugendae
lucere: leuchten, scheinen, hell sein, klar sein, offenkundig sein
luget
lucere: leuchten, scheinen, hell sein, klar sein, offenkundig sein
manibus
manis: Seele der Toten, Totengeist, Manen
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
piacula
piaculum: Sühneopfer, Sühnemittel, Buße, Sühnung
sepulcrum
sepulcrum: Grab, Grabstätte, Gruft
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach, ja, wirklich, tatsächlich
sororis
soror: Schwester
umeris
umerus: Schulter, Oberarm
umere: feucht sein, nass sein, feuchten, benetzen
velamina
velamen: Verhüllung, Hülle, Decke, Schleier, Gewand, Vorhang, Verdeckung
vestes
vestis: Kleidung, Kleid, Gewand, Kleidungsstück, Garderobe, Decke, Teppich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum