Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (VI)  ›  183

E quibus aeolides cephalus te coniuge felix, procri, fuit; boreae tereus thracesque nocebant, dilectaque diu caruit deus orithyia, dum rogat et precibus mavult quam viribus uti; ast ubi blanditiis agitur nihil, horridus ira, quae solita est illi nimiumque domestica vento, et merito.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lewi.o am 10.10.2017
Unter diesen fand Cephalus, Nachkomme des Aeolus, mit dir als Ehefrau, Procris, Glück. Doch Boreas und die Thraker bereiteten Schwierigkeiten, und der Gott blieb lange ohne seine geliebte Orithyia, während er freundlich bat und Gebete der Gewalt vorzog. Als jedoch Schmeicheleien nichts bewirkten, wurde er furchtbar zornig - eine Stimmung, die diesem Windgott naturgemäß liegt - und dies zu Recht.

von martha8863 am 31.07.2018
Von diesen war Aeolides Cephalus mit dir als Gattin glücklich, Procris; Boreas und die Thraker schädigten, und der Gott entbehrte lange die geliebte Orithyia, während er bittet und es vorzieht, Gebete zu nutzen statt Gewalt; aber wenn nichts mit Schmeicheleien erreicht wird, schrecklich vor Zorn, was jenem Wind gewohnt und zu eigen ist, und mit Recht.

Analyse der Wortformen

agitur
agere: tun, handeln, machen, treiben, betreiben, verhandeln, ausführen, verbringen, aufführen, sich benehmen, vorgehen, wirken, leben, verwalten, lenken
ast
ast: aber, jedoch, indessen, hingegen, andererseits
blanditiis
blanditia: Schmeichelei, Liebkosung, Reiz, Anreiz, Schmeichelrede
boreae
boreas: Boreas, Nordwind
boreus: nördlich, Nord-, Boreas-
caruit
carere: entbehren, nicht haben, frei sein von, sich enthalten, fehlen
coniuge
coniunx: Gatte, Gattin, Ehemann, Ehefrau, Ehepartner, Ehepartnerin, Gemahl, Gemahlin
coniux: Ehemann, Ehefrau, Gatte, Gattin, Gemahl, Gemahlin, Partner, Partnerin
deus
deus: Gott, Gottheit
dilectaque
que: und, auch, sogar
diligere: lieben, wertschätzen, hochachten, schätzen, auswählen, bevorzugen
dilectus: Auswahl, Aushebung, Rekrutierung, Musterung, geliebt, wertgeschätzt, auserwählt, ausgewählt
diu
diu: lange, lange Zeit, seit langem
DIV: 504, fünfhundertvier
domestica
domesticus: häuslich, Haus-, Familien-, Privat-, einheimisch, inländisch, zahm, Hausgenosse, Hausangestellter, Diener, Angehöriger des Haushalts
dum
dum: während, solange, bis, indessen, wohingegen, vorausgesetzt dass
e
e: aus, von, von ... her, seit, nach, wegen, aufgrund von
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
felix
felix: glücklich, glückhaft, erfolgreich, beglückt, fruchtbar, gesegnet
fuit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
horridus
horridus: borstig, rau, struppig, wild, schrecklich, entsetzlich, grässlich, starr, kalt
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
ira
ira: Zorn, Wut, Grimm, Ingrimm, Rachsucht
irare: zornig sein, wütend werden, sich ärgern, entrüstet sein
mavult
mavult: zieht vor, möchte lieber
merito
merito: mit Recht, verdienterweise, zu Recht, nach Verdienst, angemessen
meritum: Verdienst, Würdigkeit, Leistung, Wert, Gunst, Gefälligkeit
merere: verdienen, sich verdient machen, erwerben, gewinnen, dienen als Soldat
meritus: verdient, wert, würdig, gerecht, angemessen
nihil
nihil: nichts
nimiumque
nimium: zu sehr, zu viel, allzu, übermäßig, allzu sehr
que: und, auch, sogar
nimius: zu groß, zu viel, übermäßig, übertrieben, überflüssig, exzessiv
nocebant
nocere: schaden, verletzen, weh tun, nachteilig sein, schädlich sein
orithyia
orere: entstehen, aufgehen, sich erheben, geboren werden, beginnen
os: Knochen, Gebein, Gerippe, Mund, Gesicht, Öffnung, Mündung, Ausdruck
thyia: Thuja (ein duftender nordafrikanischer Baum, möglicherweise Zitrone oder Thuja)
precibus
prex: Bitte, Gebet, Fürbitte, Wunsch, Fluch
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rogat
rogare: fragen, bitten, ersuchen, erbitten, auffordern, befragen, ein Gesetz einbringen
solita
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
solitus: üblich, gewohnt, gebräuchlich, gewöhnlich, üblicherweise, wie gewohnt
solitum: Gewohnheit, Brauch, Gepflogenheit, das Übliche
solitare: gewohnt sein, pflegen, gewöhnlich tun, es sich zur Gewohnheit machen (mit Infinitiv)
te
te: dich, dir
tereus
tereus: Tereus (König von Thrakien, Ehemann der Prokne und Vater des Itys)
thracesque
que: und, auch, sogar
thrax: Thraker
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
uti
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann
vento
ventus: Wind, Hauch, Sturm, Böe
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren
viribus
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum