Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (VII)  ›  074

Interea validum posito medicamen aeno fervet et exsultat spumisque tumentibus albet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jara.9932 am 19.12.2020
Inzwischen siedet die starke Mischung im bronzenen Gefäß und schäumt empor, und mit schwellenden Schäumen wird sie weiß.

von lennox.9933 am 28.06.2014
Inzwischen brodelt und schäumt der mächtige Trank im bronzenen Kessel und wird weiß vom aufsteigenden Schaum.

Analyse der Wortformen

aeno
aenum: Bronzegefäß, Kupfergefäß, Kessel, Topf
aenus: ehern, aus Bronze, bronzen, Kupfer-, aus Kupfer
albet
albere: weiß sein, weiß erscheinen, bleich sein, hellfarbig sein, weiß werden, erbleichen
albare: weiß machen, bleichen, tünchen, weißeln
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exsultat
exsultare: frohlocken, jubeln, jauchzen, sich freuen, aufspringen, hüpfen, prahlen
fervet
fervere: sieden, wallen, brodeln, gären, glühen, heftig sein, in Aufruhr sein
interea
interea: unterdessen, inzwischen, währenddessen, einstweilen
medicamen
medicamen: Heilmittel, Medikament, Arznei, Trank, Schminke, Farbe
posito
ponere: setzen, legen, stellen, aufstellen, hinstellen, anlegen, einsetzen, pflanzen, bestatten, vorschlagen, annehmen, halten für
spumisque
que: und, auch, sogar
spuma: Schaum, Gischt, Geifer
tumentibus
tumere: schwellen, anschwellen, aufquellen, sich aufblähen, geschwollen sein, stolz sein, aufgeblasen sein
validum
validus: stark, kräftig, gesund, tüchtig, wirksam, gültig, stichhaltig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum