Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (VIII)  ›  208

Attonitae dryades damno nemorumque suoque, omnes germanae, cererem cum vestibus atris maerentes adeunt poenamque erysicthonis orant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elia.859 am 06.01.2020
Die erschütterten Dryadinnen, erschrocken über die Schäden an ihren Hainen und an sich selbst, alle Schwestern, in schwarzer Kleidung trauernd, nahen Ceres und flehen um die Bestrafung des Erysichthon.

von hailey.u am 12.09.2014
Die Baumnymphen, erschüttert von der Zerstörung ihrer Wälder und dem ihnen zugefügten Schaden, gingen als Schwestern zu Ceres, in schwarzer Kleidung trauernd, und beschworen sie, Erysichthon zu bestrafen.

Analyse der Wortformen

adeunt
adire: herangehen, hingehen, sich nähern, besuchen, angehen, angreifen, bitten, übernehmen, sich wenden an
atris
ater: schwarz, dunkel, finster, düster, unheilvoll, unglücklich, entsetzlich
attonitae
attonare: betäuben, mit Blitz erschlagen, in Staunen versetzen, verwirren, verrückt machen
attonitus: betäubt, bestürzt, erstaunt, verblüfft, gebannt, fasziniert
cererem
ceres: Ceres (Göttin des Ackerbaus, der Fruchtbarkeit und der Ernte)
gerere: tragen, führen, ausführen, verrichten, verwalten, handhaben, sich verhalten, sich benehmen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
damno
damnum: Schaden, Verlust, Einbuße, Nachteil, Beschädigung, Strafe
damnare: verurteilen, verdammen, schuldig sprechen, missbilligen, tadeln
dryades
dryas: Dryade, Waldnymphe, Baumnymphe
germanae
germanus: leiblich, echt, wahr, unverfälscht, rein, vollbürtig, Germane, Deutscher
germana: Schwester, leibliche Schwester, Blutsverwandte
maerentes
maerere: trauern, betrauern, Leid tragen, bekümmern
maerens: trauernd, betrübt, traurig, leidend
nemorumque
nemus: Hain, Wald, Gehölz, Wäldchen
que: und, auch, sogar
omnes
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
orant
orare: beten, bitten, flehen, anflehen, ersuchen, eine Rede halten, sprechen, verhandeln
orere: entstehen, aufgehen, sich erheben, geboren werden, beginnen
poenamque
poena: Strafe, Buße, Ahndung, Pein, Leid, Vergeltung
que: und, auch, sogar
poenus: Punier, Karthager, Phönizier, punisch, karthagisch, phönizisch
suoque
que: und, auch, sogar
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
vestibus
vestis: Kleidung, Kleid, Gewand, Kleidungsstück, Garderobe, Decke, Teppich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum