Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (VIII)  ›  227

Vis tamen illa mali postquam consumpserat omnem materiam derantque gravi nova pabula morbo, ipse suos artus lacerans divellere morsu coepit et infelix minuendo corpus alebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von valentina953 am 26.08.2015
Nachdem die Gewalt der Krankheit alles auf ihrem Weg verzehrt hatte und keine Nahrung mehr für das schreckliche Leiden übrig war, begann er, sein eigenes Fleisch zu zerreißen, zu beißen und zu zerfetzen, und in seinem Elend erhielt er sich am Leben, indem er seinen eigenen Körper Stück für Stück verzehrte.

von mathea.8875 am 03.12.2023
Jedoch jene Kraft des Bösen, nachdem sie alle Materie verzehrt hatte und keine neue Nahrung für die schwere Krankheit mehr vorhanden war, begann, seine eigenen Glieder zu zerreißen, mit seinem Biss zerfleischend, und der Unglückliche ernährte seinen Körper, indem er ihn verringerte.

Analyse der Wortformen

alebat
alere: ernähren, nähren, aufziehen, fördern, großziehen, erhalten, unterstützen, pflegen
artus
artus: Gelenk, Glied, Körperteil, eng, geschlossen, knapp, kurz, streng
coepit
coepere: anfangen, beginnen, einleiten
consumpserat
consumere: verbrauchen, verschwenden, aufbrauchen, vernichten, erschöpfen, verzehren
corpus
corpus: Körper, Leib, Leichnam, Substanz, Materie, Masse, Gesamtheit
divellere
divellere: losreißen, auseinanderreißen, zerreißen, entzweien, trennen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
gravi
gravis: schwer, gewichtig, ernst, bedeutend, wichtig, gravitätisch, drückend, beschwerlich, würdevoll
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
infelix
infelix: unglücklich, unglückselig, unheilvoll, unselig, unglückbringend, unfruchtbar, dürr, elend, armselig
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
lacerans
lacerare: zerreißen, zerfleischen, verwunden, beschädigen, zugrunde richten, vergeuden
mali
malum: Übel, Leid, Unglück, Unheil, Schaden, Plage
malus: schlecht, übel, schlimm, böse, schädlich, ungünstig, Apfelbaum, Mastbaum, Mast, Stange, Balken
malle: lieber wollen, vorziehen, bevorzugen
materiam
materia: Materie, Material, Stoff, Bauholz, Nutzholz, Gelegenheit, Anlass, Ursache, Grund
minuendo
minuere: verringern, vermindern, herabsetzen, schmälern, schwächen, mildern
morbo
morbus: Krankheit, Siechtum, Leiden, Gebrechen, Schwäche
morsu
morsus: Biss, Stich, Griff, Schmerz, Zähne, Gebiss
mordere: beißen, stechen, zwicken, nagen, anfressen, mit den Zähnen packen, verwunden, schmerzen, ärgern, bekritteln
nova
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
novare: erneuern, neu machen, renovieren, verändern, abändern, erfinden, beginnen
omnem
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
pabula
pabulum: Futter, Nahrung, Weide, Brennmaterial
postquam
postquam: nachdem, als, sobald, sowie
suos
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
vis
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum