Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (X)  ›  126

Extulit illa caput lacrimisque inplevit obortis pectora nutricis conataque saepe fateri saepe tenet vocem pudibundaque vestibus ora texit et o dixit felicem coniuge matrem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von dennis.9812 am 07.07.2022
Sie hob den Kopf und füllte mit aufsteigenden Tränen die Brust ihrer Pflegerin. Mehrmals versuchte sie zu gestehen, aber hielt ihre Worte zurück. Ihr Gesicht beschämt hinter ihren Kleidern verbergend, sagte sie: Oh, wie glücklich ist eine Mutter, die einen Ehemann hat.

von adam861 am 15.06.2017
Sie hob ihren Kopf und mit aufsteigenden Tränen füllte sie die Brust der Pflegerin, und obwohl sie oft versucht hatte zu sprechen, hielt sie ihre Stimme zurück, und schamhaft verhüllte sie ihr Gesicht mit Kleidern, und oh, sagte sie, glücklich die Mutter mit einem Ehemann.

Analyse der Wortformen

caput
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt, Spitze, Anführer, Leben, Person, Kapitel
conataque
conari: versuchen, unternehmen, wagen, sich bemühen, bestrebt sein
que: und, auch, sogar
conatum: Versuch, Bemühung, Anstrengung, Unternehmung
coniuge
coniunx: Gatte, Gattin, Ehemann, Ehefrau, Ehepartner, Ehepartnerin, Gemahl, Gemahlin
coniux: Ehemann, Ehefrau, Gatte, Gattin, Gemahl, Gemahlin, Partner, Partnerin
dixit
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
extulit
efferre: heraustragen, hinaustragen, hervorbringen, äußern, aussprechen, erheben, preisen, beerdigen
fateri
fateri: bekennen, gestehen, eingestehen, zugeben, offenbaren, erklären, bezeugen
felicem
felix: glücklich, glückhaft, erfolgreich, beglückt, fruchtbar, gesegnet
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
inplevit
implere: anfüllen, erfüllen, ausfüllen, vollenden, befriedigen
lacrimisque
lacrima: Träne, Zähre, Weinen, Klage
que: und, auch, sogar
matrem
mater: Mutter, Stammmutter, Ursprung, Quelle
nutricis
nutrix: Amme, Nährmutter, Pflegerin, Erzieherin
o
o: O!, oh!, ach!
obortis
oboriri: entstehen, sich erheben, aufgehen, sich zeigen, sich entwickeln
obortus: entstanden, aufgestiegen, aufgegangen
ora
os: Knochen, Gebein, Gerippe, Mund, Gesicht, Öffnung, Mündung, Ausdruck
ora: Küste, Ufer, Rand, Gegend, Gesicht, Miene
orare: beten, bitten, flehen, anflehen, ersuchen, eine Rede halten, sprechen, verhandeln
pectora
pectus: Brust, Herz, Gemüt, Seele, Gesinnung, Mut, Verstand
pudibundaque
pudibundus: beschämt, schamhaft, sittsam, verschämt, errötend
que: und, auch, sogar
saepe
saepe: oft, häufig, wiederholt, des Öfteren, oftmals
saepe: oft, häufig, wiederholt, des Öfteren, oftmals
saepes: Hecke, Zaun, Umzäunung, Gehege, Schutzwehr
saepes: Hecke, Zaun, Umzäunung, Gehege, Schutzwehr
tenet
tenere: halten, festhalten, behalten, besitzen, innehaben, besetzt halten, sich enthalten, verstehen, zurückhalten, verpflichten
texit
tegere: decken, bedecken, verbergen, schützen, verhüllen, bekleiden, einhüllen, überdachen
texere: weben, flechten, verweben, knüpfen, kunstvoll zusammenfügen, verfassen, dichten
vestibus
vestis: Kleidung, Kleid, Gewand, Kleidungsstück, Garderobe, Decke, Teppich
vocem
vox: Stimme, Laut, Äußerung, Wort, Rede, Ausruf, Ausdruck
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum