Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (X)  ›  063

At si forte roges fecundam amathunta metallis, an genuisse velit propoetidas, abnuat aeque atque illos, gemino quondam quibus aspera cornu frons erat, unde etiam nomen traxere cerastae.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aleyna.9859 am 07.01.2017
Wenn du aber zufällig Amathus, metallreich und fruchtbar, fragen würdest, ob es die Propoetiden hätte hervorbringen wollen, würde es ebenso verneinen wie jene, denen einst die Stirn rauh mit Doppelhorn war, von wo sie auch den Namen Cerastae zogen.

von celine.z am 09.04.2015
Wenn man aber zufällig die erzreiche Stadt Amathus fragen würde, ob sie stolz darauf sei, die Propoetiden hervorgebracht zu haben, würde sie diese ebenso entschieden verleugnen wie jene Männer, die einst Hörner hatten, die aus ihren Stirnen wuchsen, weshalb sie Kerasten genannt wurden.

Analyse der Wortformen

abnuat
abnuere: ablehnen, verweigern, abschlagen, zurückweisen, verneinen, missbilligen, mit dem Kopf abweisen
aeque
aeque: ebenso, gleich, gleichermaßen, in gleicher Weise, gerecht, billig
aequus: eben, gleich, gerecht, billig, unparteiisch, ruhig, gelassen, günstig
an
an: ob, oder, etwa, wohl, nicht wahr, oder vielmehr
aspera
asper: rau, hart, uneben, grob, herb, streng, wild, scharf
asperare: aufrauhen, rauh machen, verschärfen, erbittern, reizen
asperum: rauer Ort, unebenes Gelände, Schwierigkeit, Unglück
at
at: aber, jedoch, indessen, dagegen, wenigstens, andererseits
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
cerastae
cerastes: Hornviper, Cerastes (eine Art Giftschlange)
cornu
cornu: Horn, Geweih, Hauer, Flügel (einer Armee), Flanke, Ende, Spitze, Punkt, Auswuchs, Trinkhorn, Trompete, Blasinstrument
cornus: Kornelkirsche, Kornelkirschbaum, Horn, Speer, Bogen
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
fecundam
fecundus: fruchtbar, ergiebig, reich, üppig, erzeugend
forte
forte: zufällig, möglicherweise, vielleicht, etwa
fors: Zufall, Glück, Schicksal, Geschick, Fügung
fortis: tapfer, mutig, stark, kräftig, energisch, standhaft, entschlossen, heldenhaft
frons
frons: Laub, Blätter, Stirn, Vorderseite, Fassade
gemino
geminus: doppelt, zweifach, Zwillings-, Paar-, gleichartig, Zwilling
geminare: verdoppeln, wiederholen, paaren, verbinden, vermehren
genuisse
gignere: erzeugen, hervorbringen, zeugen, gebären, schaffen, verursachen
illos
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
metallis
metallum: Metall, Erz, Bergwerk, Grube
nomen
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quondam
quondam: einst, ehemals, einmal, vormals, seinerzeit, manchmal
roges
rogare: fragen, bitten, ersuchen, erbitten, auffordern, befragen, ein Gesetz einbringen
si
si: wenn, falls, sofern, ob
traxere
trahere: ziehen, schleppen, schleifen, zerren, anziehen, anlocken, ableiten, verlängern, hinauszögern
unde
unde: woher, von wo, von welcher Seite, daher, deshalb, aus welchem Grund
velit
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum