Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (XI)  ›  045

Nam coniuge peleus clarus erat diva nec avi magis ille superbus nomine quam soceri, siquidem iovis esse nepoti contigit haut uni, coniunx dea contigit uni.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von cheyenne838 am 21.05.2021
Peleus war berühmt dafür, eine Göttin zur Frau zu haben, und er war nicht mehr stolz auf den Namen seines Großvaters als auf den seines Schwiegervaters, da es zwar nicht einzigartig für ihn war, Enkel des Jupiter zu sein, aber eine Göttin zur Frau zu haben, das war nur ihm vorbehalten.

von stefanie8879 am 18.03.2017
Denn durch eine göttliche Gattin war Peleus berühmt, und nicht mehr war er stolz auf den Namen des Großvaters als auf den des Schwiegervaters, da es ihm zuteil wurde, nicht als einzigem, Jupiters Enkel zu sein, sondern eine Göttin als Ehefrau wurde ihm allein zuteil.

Analyse der Wortformen

avi
avus: Großvater, Ahne, Vorfahre
avos: Großvater, Ahn, Vorfahr
avis: Vogel, Vorbedeutung, Vorzeichen
clarus
clarus: hell, klar, leuchtend, glänzend, berühmt, bekannt, angesehen, deutlich, offenkundig
coniuge
coniunx: Gatte, Gattin, Ehemann, Ehefrau, Ehepartner, Ehepartnerin, Gemahl, Gemahlin
coniux: Ehemann, Ehefrau, Gatte, Gattin, Gemahl, Gemahlin, Partner, Partnerin
coniunx
coniunx: Gatte, Gattin, Ehemann, Ehefrau, Ehepartner, Ehepartnerin, Gemahl, Gemahlin
contigit
contingere: berühren, angrenzen, erreichen, gelingen, sich ereignen, zuteilwerden, betreffen
contingere: berühren, angrenzen, erreichen, gelingen, sich ereignen, zuteilwerden, betreffen
dea
dea: Göttin, weibliche Gottheit
diva
diva: Göttin, göttliche Frau
divus: Gott, Gottheit, göttliches Wesen, göttlich, vergöttlicht, selig, ausgezeichnet
divum: Himmel, Himmelsgewölbe, freier Himmel
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
haut
haut: nicht, keineswegs, überhaupt nicht
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
iovis
jupiter: Jupiter, Juppiter (oberster römischer Gott)
jovis: Jupiter, Juppiter
magis
magis: mehr, in höherem Grade, eher, vielmehr
magus: Magier, Zauberer, Weiser, magisch, zauberhaft, verzaubert
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nepoti
nepos: Enkel, Nachkomme, Enkelin, Nachfahrin
nomine
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
nomine: Name, Titel, Überschrift, Rechnung, Vorwand, Grund, Familie, Geschlecht, nämlich, mit Namen, im Namen von, im Auftrag von
peleus
peleus: Peleus (König der Myrmidonen, Gatte der Thetis und Vater des Achill)
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
siquidem
siquidem: da ja, da nämlich, zumal, wenn wirklich, wenn überhaupt
soceri
socer: Schwiegervater
superbus
superbus: stolz, hochmütig, überheblich, arrogant, prächtig, erhaben
uni
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
unire: vereinigen, einigen, verbinden, zusammenfügen, verschmelzen
unire: vereinigen, einigen, verbinden, zusammenfügen, verschmelzen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum