Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (XIII)  ›  123

Priameia coniunx perdidit infelix hominis post omnia formam externasque novo latratu terruit auras, longus in angustum qua clauditur hellespontus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von victoria938 am 07.04.2018
Priams unglückliche Gattin verlor ihre menschliche Gestalt und, in einen Hund verwandelt, erfüllte sie die Luft mit furchtbaren Kläffern, wo der lange Hellespont sich zum Meerenge verengt.

von stephan978 am 24.10.2024
Die Priameische Gattin, unselig, verlor nach allem menschlichen Antlitz und erschreckte mit neuem Bellen die fremden Lüfte, wo der lange Hellespont in einen engen Raum eingeschlossen wird.

Analyse der Wortformen

angustum
angustus: eng, schmal, begrenzt, beschränkt, schwierig, kritisch, bedrängt
angustum: enger Raum, Engstelle, Meerenge, Schwierigkeit
auras
aura: Luft, Lufthauch, Wind, Gunst, Beifall, Atmosphäre
aurare: vergolden, mit Gold überziehen, mit Gold schmücken
clauditur
claudere: schließen, verschließen, abschließen, einschließen, begrenzen, beenden
coniunx
coniunx: Gatte, Gattin, Ehemann, Ehefrau, Ehepartner, Ehepartnerin, Gemahl, Gemahlin
externasque
que: und, auch, sogar
externus: äußerlich, auswärtig, fremd, ausländisch, von außen
externare: heftig erschrecken, sehr ängstigen, vertreiben, verbannen
formam
forma: Form, Gestalt, Aussehen, Erscheinung, Schönheit, Modell, Muster, Art, Beschaffenheit, Zustand
hellespontus
hellespontus: Hellespont, Dardanellen
hominis
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
infelix
infelix: unglücklich, unglückselig, unheilvoll, unselig, unglückbringend, unfruchtbar, dürr, elend, armselig
latratu
latratus: Bellen, Gebell, Gekläff
latrare: bellen, kläffen, ankläffen
longus
longus: lang, langwierig, weit, entfernt, ausgedehnt
novo
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
novare: erneuern, neu machen, renovieren, verändern, abändern, erfinden, beginnen
omnia
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnia: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit, das Ganze
perdidit
perdere: verlieren, verderben, zugrunde richten, vernichten, verschwenden, einbüßen, verderben
post
post: nach, hinter, später, nachher, danach, hinten
qua
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
terruit
terrere: erschrecken, in Schrecken versetzen, einschüchtern, verängstigen, abschrecken

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum