Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (XIV)  ›  152

Helene non pluribus esset sollicitata procis nec quae lapitheia movit proelia nec coniunx nimium tardantis ulixis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nelli856 am 06.03.2017
Helena von Troja hatte nicht so viele Verehrer, ebenso wenig Hippodamia, die die Lapiths-Schlacht auslöste, noch Penelope, die Gattin des lange abwesenden Odysseus.

von sofi.j am 27.04.2014
Helena wäre nicht von mehr Freiern umworben worden, noch sie, die die lapithischen Schlachten entfachte, noch die Gattin des allzu zögerlichen Ulixes.

Analyse der Wortformen

coniunx
coniunx: Gatte, Gattin, Ehemann, Ehefrau, Ehepartner, Ehepartnerin, Gemahl, Gemahlin
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
helene
he: diese (Frauen), ach!, o!
lenis: mild, sanft, lind, leicht, leise, ruhig, freundlich
movit
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nimium
nimium: zu sehr, zu viel, allzu, übermäßig, allzu sehr
nimius: zu groß, zu viel, übermäßig, übertrieben, überflüssig, exzessiv
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pluribus
plus: mehr, größer, mehr, größere Menge, mehr
procis
procus: Freier, Werber, Brautwerber
proelia
proelium: Kampf, Schlacht, Gefecht, Auseinandersetzung
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sollicitata
sollicitare: beunruhigen, aufregen, erregen, aufhetzen, aufwiegeln, verführen, reizen, bearbeiten, bestechen
tardantis
tardare: verzögern, aufhalten, hindern, verlangsamen, zögern
ulixis
ulixes: Odysseus, Ulixes

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum