Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (XV)  ›  084

Haec tamen ex aliis generis primordia ducunt, una est, quae reparet seque ipsa reseminet, ales: assyrii phoenica vocant; non fruge neque herbis, sed turis lacrimis et suco vivit amomi.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jonna.d am 25.03.2024
Während diese Kreaturen von anderen ihrer Art geboren werden, gibt es einen einzigartigen Vogel, der sich selbst erneuert und fortpflanzt: die Assyrer nennen ihn den Phönix. Er ernährt sich nicht von Getreide oder Pflanzen, sondern lebt von Tropfen von Weihrauch und der Essenz von Kardamom.

von marwin.915 am 20.01.2016
Diese jedoch leiten ihre Ursprünge von anderen ihrer Art ab; es gibt einen Vogel, der sich erneuert und sich selbst fortpflanzt, den die Assyrer Phoenica nennen; nicht von Getreide noch von Kräutern, sondern von Tränen des Weihrauchs und dem Saft des Amomum lebt er.

Analyse der Wortformen

ales
ales: geflügelt, schnell, fliegend, Vogel, Wahrsagevogel, Vorbedeutung
alere: ernähren, nähren, aufziehen, fördern, großziehen, erhalten, unterstützen, pflegen
aliis
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alium: Knoblauch
amomi
amomon: Amomum (eine aromatische Gewürzpflanze)
amomum: Amomum (Gewürzpflanze), Kardamom, aromatische Pflanze
assyrii
assyrius: Assyrer, Einwohner Assyriens
ducunt
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
fruge
frux: Feldfrucht, Ernte, Getreide, Frucht, Ertrag
generis
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
cenare: speisen, zu Abend essen, Abendbrot essen
gener: Schwiegersohn
genere: gebären, erzeugen, hervorbringen, zeugen, verursachen, (Ablativ Singular von cinis) aus Asche, mit Asche
haec
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
herbis
herba: Kraut, Pflanze, Gewächs, Halm, Gras
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
lacrimis
lacrima: Träne, Zähre, Weinen, Klage
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
phoenica
phoenica: Phönizien
primordia
primordium: Ursprung, Anfang, Beginn, Urbeginn, Keim, Element
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
reparet
reparare: wiederherstellen, reparieren, erneuern, wiedererlangen, wiedergutmachen
reseminet
reseminare: wieder säen, erneut aussäen, neu bepflanzen
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
suco
sucus: Saft, Feuchtigkeit, Flüssigkeit, Essenz, Geschmack, Kraft, Stärke
sugere: saugen, aussaugen, aufsaugen, entziehen
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
turis
tus: Weihrauch, Räucherwerk
una
una: zusammen, zugleich, gemeinsam, einig, vereint
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
vivit
vivere: leben, am Leben sein, existieren, wohnen, sein Leben verbringen
vocant
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum