Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „einen vom blitz getroffenen ort betreffend“

bidentalis (Adjektiv)
bidentalis, bidentalis, bidentale; bidentalis, bidentalis, bidentalis
einen vom Blitz getroffenen Ort betreffend
einen heiligen Ort betreffend
zu einem Bidental gehörig
kein Form
astrapoplectus (Adjektiv)
astrapoplectus, astrapoplecta, astrapoplectum; astrapoplecti, astrapoplectae, astrapoplecti
vom Blitz getroffen
vom Blitz erschlagen
kein Form
fulguritus (Adjektiv)
fulguritus, fulgurita, fulguritum; fulguriti, fulguritae, fulguriti
vom Blitz getroffen
vom Blitz erschlagen
kein Form
bidental (Substantiv)
bidentalis, n.
vom Blitz getroffener (und damit geweihter) Ort
Bidental
kein Form
cognitorius (Adjektiv)
cognitorius, cognitoria, cognitorium; cognitorii, cognitoriae, cognitorii
einen Rechtsbeistand betreffend
einen Kognitor betreffend
kein Form
exercitorius (Adjektiv)
exercitorius, exercitoria, exercitorium; exercitorii, exercitoriae, exercitorii
zum Reeder gehörig
einen Schiffsreeder betreffend
einen Gewerbetreibenden betreffend
kein Form
adventorius (Adjektiv)
adventorius, adventoria, adventorium; adventorii, adventoriae, adventorii
die Ankunft betreffend
einen Gast betreffend
für einen Besucher
kein Form
defulgurare (Verb)
defulgurare, defulguro, defulguravi, defulguratus
aufblitzen
Blitze schleudern
vom Blitz getroffen werden
kein Form
fulguratus (Adjektiv)
fulguratus, fulgurata, fulguratum; fulgurati, fulguratae, fulgurati
vom Blitz getroffen
mit Blitzen geschmückt
blitzartig
kein Form
ceraunus (Substantiv)
cerauni, m.
Donnerkeil
Blitz
Edelstein (angeblich dort zu finden
wo der Blitz einschlug)
kein Form
paederos, choaspites, chernitis, chelonitis, chelonia
fulgurator (Substantiv)
fulguratoris, m. || fulgurator, fulguratora, fulguratorum; fulguratoris, fulguratorae, fulguratoris
Blitzschleuderer
Deuter von Blitzzeichen
Blitz schleudernd
zum Blitz gehörig
kein Form
congialis (Adjektiv)
congialis, congialis, congiale; congialis, congialis, congialis
einen Congius (Flüssigkeitsmaß) betreffend
einen Congius (ca. 3,3 Liter) fassend
kein Form
culearis (Adjektiv)
culearis, culearis, culeare; culearis, culearis, culearis
einen Culleus (Ledersack) betreffend
einen Culleus fassend
kein Form
cullearis
cullearis (Adjektiv)
cullearis, cullearis, culleare; cullearis, cullearis, cullearis
einen Culleus (Ledersack) betreffend
einen Culleus enthaltend
kein Form
culearis
aberrare (Verb)
aberrare, aberro, aberravi, aberratus
abirren
sich verirren
abweichen
vom Weg abkommen
einen Fehler begehen
kein Form
deerrare (Verb)
deerrare, deerro, deerravi, deerratus
abirren
sich verirren
vom Weg abkommen
auf Irrwege geraten
fehlen
einen Fehler begehen
kein Form
derectio (Substantiv)
derectionis, f.
Richtung
Lenkung
das Senden (an einen Ort)
gerade Linie
direkter Weg
kein Form
directio
invitabulum (Substantiv)
invitabuli, n.
einladender Ort
angenehmer Ort
attraktiver Ort
kein Form
choriambicus (Adjektiv)
choriambicus, choriambica, choriambicum; choriambici, choriambicae, choriambici
choriambisch
einen Choriambus betreffend
kein Form
procuratorius (Adjektiv)
procuratorius, procuratoria, procuratorium; procuratorii, procuratoriae, procuratorii
einen Prokurator betreffend
prokulatorisch
kein Form
devium (Substantiv)
devii, n.
abgelegener Ort
einsamer Ort
unwegsamer Ort
Nebenweg
kein Form
aliorsum (Adverb)
anderswohin
an einen anderen Ort
in eine andere Richtung
zu einer anderen Person
woandershin
kein Form
aliorsus, aliovorsum, aliovorsus
sellularius (Adjektiv)
sellularius, sellularia, sellularium; sellularii, sellulariae, sellularii
einen Stuhl betreffend
sitzend
sesshaft
kein Form
devertere (Verb)
devertere, deverto, deverti, deversus
sich abwenden
abbiegen
vom Weg abkommen
einen Umweg machen
einkehren
absteigen
sich begeben
kein Form
desciscere
colonarius (Adjektiv)
colonarius, colonaria, colonarium; colonarii, colonariae, colonarii
zu einem Landwirt gehörig
zu einem Pächter gehörig
einen Kolonisten betreffend
die Landwirtschaft betreffend
kein Form
isto (Adverb)
dorthin
dahin
zu diesem Ort
zu dem Ort
wo du bist
kein Form
illo, istorsum
codicillarius (Adjektiv)
codicillarius, codicillaria, codicillarium; codicillarii, codicillariae, codicillarii
einen Kodizill betreffend
durch kaiserliches Reskript ernannt
kein Form
codicillaris
peremnis ()
peremnis, peremnis, peremne; peremnis, peremnis, peremnis
den Flussübergang betreffend
einen Flussübergang betreffend
kein Form
institorius (Adjektiv)
institorius, institoria, institorium; institorii, institoriae, institorii
zu einem Krämer gehörig
einen Geschäftsführer betreffend
kein Form
adjuratorius (Adjektiv)
adjuratorius, adjuratoria, adjuratorium; adjuratorii, adjuratoriae, adjuratorii
zum Schwören gehörig
Eides-
einen Eid betreffend
kein Form
auctoralis (Adjektiv)
auctoralis, auctoralis, auctorale; auctoralis, auctoralis, auctoralis
den Urheber betreffend
vom Urheber
maßgeblich
autoritativ
kein Form
auctorabilis, auctorizabilis, auctoritativus, professorius
caelitus (Adverb)
vom Himmel
vom Himmel herab
göttlich
durch göttliche Fügung
kein Form
coelitus, divinitus
cursualis (Adjektiv)
cursualis, cursualis, cursuale; cursualis, cursualis, cursualis
zum Laufen gehörig
einen Lauf betreffend
eilig
schnell
kein Form
ceraunius (Adjektiv)
ceraunius, ceraunia, ceraunium; ceraunii, cerauniae, ceraunii
Donner-
Blitz-
zum Donner gehörig
zum Blitz gehörig
kein Form
coelitus (Adverb)
vom Himmel
vom Himmel herab
göttlich
kein Form
caelitus, divinitus
conperendinus (Adjektiv)
conperendinus, conperendina, conperendinum; conperendini, conperendinae, conperendini
übermorgen stattfindend
auf den übernächsten Tag verschoben
einen aufgeschobenen Prozess betreffend
kein Form
comperendinus
apoxyomenos (Substantiv)
apoxyomeni, m.
Apoxyomenos (Statue des Lysippos
die einen Athleten darstellt
der sich nach dem Training mit einem Schaber Öl und Sand vom Körper kratzt)
kein Form
agonistarchicus (Adjektiv)
agonistarchicus, agonistarchica, agonistarchicum; agonistarchici, agonistarchicae, agonistarchici
zu einem Agonistarchen gehörig
einen Agonistarchen betreffend
kein Form
agonotheticus
centurionicus (Adjektiv)
centurionicus, centurionica, centurionicum; centurionici, centurionicae, centurionici
einen Zenturio betreffend
zenturialisch
zur Zenturie gehörig
kein Form
cnisa (Substantiv)
cnisae, f.
Dampf vom Opfer
Geruch vom Opfer
Brandopfer
Opferrauch
kein Form
cnissa
cnissa (Substantiv)
cnissae, f.
Dampf vom Opfer
Geruch vom Opfer
Brandopfer
Wohlgeruch
kein Form
cnisa
publicianus (Adjektiv)
publicianus, publiciana, publicianum; publiciani, publicianae, publiciani
einen Pächter betreffend
zu einem Steuereinnehmer gehörig
kein Form
conflox (Substantiv)
conflogis, m.
windausgesetzter Ort
windiger Ort
Zusammenfluss (selten)
kein Form
conflax, confrax
municipatim (Adverb)
gemeindeweise
von Ort zu Ort
in jeder Gemeinde
lokal
kein Form
secretarium (Substantiv)
secretarii, n.
geheimer Ort
abgeschiedener Ort
Studierzimmer
Ratskammer
kein Form
morbonia (Substantiv)
morboniae, f.
Seuchenort
Ort der Krankheit
ungesunder Ort
kein Form
terebenthinus (Adjektiv)
terebenthinus, terebenthina, terebenthinum; terebenthini, terebenthinae, terebenthini
vom Terpentinbaum
vom Terebinthenbaum
aus Terpentinholz
kein Form
terebinthinus
opertum (Substantiv)
operti, n.
geheimer Ort
bedeckter Ort
Unterschlupf
kein Form
conflax (Substantiv)
conflagis, m.
windausgesetzter Ort
windiger Ort
kein Form
conflox, confrax
diopetes (Substantiv)
diopetis, m. || diopetes, diopetes, diopetes; diopetis, diopetis, diopetis
Meteorit
Aerolith
vom Himmel gefallener Gegenstand
vom Himmel gefallen
himmlisch
kein Form

Lateinische Textstellen zu „einen vom blitz getroffenen ort betreffend“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum