Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Phaedrus  ›  Fabulae Aesopiae (III)  ›  090

Qui postquam tenebras dispulit calumniae certumque fontem ueritatis repperit, luat inquit poenas causa libertus mali; namque orbam nato simul et priuatam uiro miserandam potius quam damnandam existimo.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nael.m am 10.05.2016
Wer, nachdem er die Dunkelheit der Verleumdung vertrieben und die gewisse Quelle der Wahrheit gefunden hatte, sprach: Der Freigelassene soll die Strafe als Urheber des Übels zahlen; denn sie, des Sohnes beraubt und zugleich des Mannes entledigt, halte ich eher bemitleidenswert als verurteilenswert.

von larissa.x am 20.01.2017
Nachdem er die falschen Anschuldigungen beseitigt und die Wahrheit entdeckt hatte, sagte er: Der Freigelassene soll als Verantwortlicher für dieses Übel bestraft werden. Schließlich glaube ich, dass diese Frau, die sowohl ihren Sohn als auch ihren Ehemann verloren hat, eher Mitgefühl als Verurteilung verdient.

Analyse der Wortformen

calumniae
calumnia: Verleumdung, üble Nachrede, falsche Beschuldigung, Rechtsverdrehung, Ränkespiel
causa
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
certumque
que: und, auch, sogar
certus: sicher, gewiss, zuverlässig, festgesetzt, bestimmt, entschieden, feststehend
certum: etwas Gewisses, etwas Bestimmtes, Gewissheit, Sicherheit
damnandam
damnare: verurteilen, verdammen, schuldig sprechen, missbilligen, tadeln
dispulit
dispellere: zerstreuen, vertreiben, verscheuchen, widerlegen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
existimo
existimare: schätzen, meinen, glauben, beurteilen, einschätzen, halten für
fontem
fons: Quelle, Brunnen, Ursprung, Fontäne
inquit
inquit: er sagt, sie sagt, es sagt, er sagte, sie sagte, es sagte
inquiam: sagen, sprechen, bemerken, erklären
libertus
libertus: Freigelassener, ehemaliger Sklave
luat
luere: büßen, sühnen, abbüßen, reinigen, bezahlen
mali
malum: Übel, Leid, Unglück, Unheil, Schaden, Plage
malus: schlecht, übel, schlimm, böse, schädlich, ungünstig, Apfelbaum, Mastbaum, Mast, Stange, Balken
malle: lieber wollen, vorziehen, bevorzugen
miserandam
miserare: bemitleiden, sich erbarmen, Mitleid haben mit
miserandus: beklagenswert, bedauernswert, erbärmlich, unglücklich, jammervoll, des Mitleids würdig
namque
namque: denn, nämlich, wahrlich, ja, in der Tat
nato
natus: Sohn, Nachkomme, Kind, Geburt, geboren, abstammend, von Geburt
nasci: geboren werden, entstehen, entspringen, sich entwickeln, wachsen
nare: schwimmen, treiben, segeln, fahren
natare: schwimmen, treiben, überfließen, nass sein
orbam
orbus: verwaist, kinderlos, beraubt, verlassen, mittellos
poenas
poena: Strafe, Buße, Ahndung, Pein, Leid, Vergeltung
poenus: Punier, Karthager, Phönizier, punisch, karthagisch, phönizisch
postquam
postquam: nachdem, als, sobald, sowie
potius
potius: lieber, eher, vorzugsweise, vielmehr
potior: besser, vorzüglicher, überlegen, wichtiger, wertvoller, vorzuziehen
priuatam
privatus: privat, persönlich, eigen, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig, inoffiziell, Privatmann, Privatperson
privare: berauben, entziehen, befreien, loslösen
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
repperit
reperire: finden, wiederfinden, entdecken, herausfinden, erfinden, ausfindig machen, ermitteln
repperire: finden, entdecken, herausfinden, erfahren, erfinden
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, zusammen, ebenso, daneben, außerdem
tenebras
tenebra: Finsternis, Dunkelheit, Schatten, Finsternis (Pl.), Dunkel (Pl.)
tenebrare: verdunkeln, verfinstern, überschatten
ueritatis
veritas: Wahrheit, Richtigkeit, Realität, Fakt, Wahrhaftigkeit, Aufrichtigkeit, Ehrlichkeit
uiro
vir: Mann, Ehemann, Held
virum: Gift, Virus, Schleim, üble Flüssigkeit, Saft
virus: Gift, Virus, übler Geruch, schleimige Flüssigkeit, Schleim, Saft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum