Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Phaedrus  ›  Fabulae Aesopiae (IV)  ›  040

Phaedrus tu qui nasute scripta destringis mea, et hoc iocurum legere fastidis genus, parua libellum sustine patientia, seueritatem frontis dum placo tuae et in coturnis prodit aesopus nouis: vtinam nec umquam pelii in nemoris iugo pinus bipenni concidisset thessala, nec ad professae mortis audacem uiam fabricasset argus opere palladio ratem, inhospitalis prima quae ponti sinus patefecit in perniciem graium et barbarum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lorenz846 am 16.01.2023
Phaedrus, du, der du meine Schriften kritisch zerpflückst und diese Art von Scherzen zu lesen verschmähst, ertrage das kleine Buch mit etwas Geduld, während ich die Strenge deiner Stirn besänftige und Aesopus in neuen Kothurnen auftritt: Hätte doch niemals auf dem Gipfel des Pelion-Hains die thessalische Kiefer unter der zweischneidigen Axt gefallen, noch hätte Argus mit palladischer Kunst das Schiff für den kühnen Weg des bekannten Todes gebaut, das zuerst die Windungen des gastlosen Meeres zur Vernichtung von Griechen und Barbaren eröffnete.

von frederick.8941 am 12.09.2017
Du, der du meine Schriften verhöhnst und die Nase über diese kleinen Scherze rümpfst, hab doch einen Moment Geduld mit diesem kleinen Buch, während ich versuche, deine strenge Miene zu mildern und Äsop in einem frischen Stil zu präsentieren. Wären doch die Kiefern nie an den Hängen des Pelion von thessalischen Äxten gefällt worden, und hätte Argus nie jenes Schiff mit Athenes Hilfe gebaut, der einen kühnen Weg ins Verderben markierend - der Erste, der die gefährlichen Gewässer des Meeres öffnete, die Verderben über Griechen und Fremde gleichermaßen brachten.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aesopus
aesopus: Äsop
argus
arcus: Bogen, Pfeilbogen, Arkade, Triumphbogen, Regenbogen, Wölbung
audacem
audax: kühn, mutig, verwegen, dreist, frech, ungestüm
barbarum
barbarus: ausländisch, fremd, unzivilisiert, ungebildet, barbarisch, wild, roh, Barbar, Ausländer
barbarum: Barbarei, Land der Barbaren, fremdes Land, Unmenschlichkeit, Grausamkeit, Kulturlosigkeit
barba: Bart, Barthaare
bipenni
bipennis: Doppelaxt, zweischneidig, zweiflügelig
concidisset
concidere: zusammenfallen, einstürzen, zusammenbrechen, umfallen, zugrunde gehen, zerfallen, zerkleinern, zerhacken, vernichten
coturnis
coturnus: hohe Stiefel, Kothurn (von tragischen Schauspielern getragen), erhabener Stil (der Tragödie)
destringis
destringere: abstreifen, entblößen, leicht berühren, streifen, ziehen (Schwert), bloßlegen, kritisieren, tadeln
dum
dum: während, solange, bis, indessen, wohingegen, vorausgesetzt dass
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fabricasset
fabricare: bauen, erbauen, errichten, verfertigen, herstellen, schmieden, formen, gestalten
fastidis
fastidire: Widerwillen empfinden, verachten, verschmähen, Ekel empfinden, überdrüssig sein, sich ekeln vor
frontis
frons: Laub, Blätter, Stirn, Vorderseite, Fassade
genus
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
genu: Knie
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inhospitalis
inhospitalis: ungastlich, unfreundlich, gastfeindlich, abweisend
iocurum
iocus: Spaß, Scherz, Witz, Spiel, Kurzweil, Belustigung
cures: Cures (eine antike sabinische Stadt)
io: hurra!, he!, o!, ach!
iugo
iugum: Joch, Kummet, Deichsel, Gebirgsrücken, Bergrücken, Berggipfel, Höhenzug, Knechtschaft, Unterjochung
jugare: jochen, verbinden, vereinigen, verheiraten
legere
legere: lesen, auswählen, wählen, sammeln, auflesen, durchblättern
legare: abordnen, als Gesandten schicken, zum Legaten machen, vermachen, vererben, testamentarisch hinterlassen
libellum
libellus: Büchlein, kleine Schrift, Flugschrift, Bittschrift, Eingabe, Schmähschrift
mea
meus: mein, meine, meines, meinige
meare: gehen, reisen, durchlaufen, fließen, sich bewegen
mortis
mors: Tod, Sterben, Untergang
nasute
nasutus: grossnasig, mit grosser Nase, feinsinnig, spitzfindig, kritisch, naseweis
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nemoris
nemus: Hain, Wald, Gehölz, Wäldchen
nouis
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
opere
opus: Arbeit, Werk, Bau, Bauwerk, Gebäude, Mühe, Leistung
palladio
dius: göttlich, himmlisch, Gott, Gottheit, bei Tag, am Tag, tagsüber
dium: Himmelsraum, offener Himmel, Tageslicht, Tag
palla: Palla (rechteckiger Umhang der Frauen), Gewand, Mantel, Hülle
parua
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
patefecit
patefacere: aufdecken, offenbaren, enthüllen, bekannt machen, weit öffnen
patientia
patientia: Geduld, Ausdauer, Ertragen, Duldsamkeit, Nachsicht, Ergebung
pati: leiden, erdulden, ertragen, dulden, zulassen, gestatten, erleiden
patiens: geduldig, ausdauernd, standhaft, ertragend, fähig zu ertragen, widerstandsfähig
perniciem
pernicies: Verderben, Untergang, Unheil, Verhängnis, Zerstörung
phaedrus
phaedrus: Phaidros (athenischer Aristokrat, Schüler des Sokrates)
pinus
pinus: Kiefer, Fichte, Pinie, Schiff, Holz der Kiefer/Fichte, Nadelbaum
placo
placare: versöhnen, beschwichtigen, beruhigen, besänftigen, zufriedenstellen, günstig stimmen
ponti
pontus: Meer, Ozean, Pontus (Schwarzes Meer), Pontus (Landschaft/Provinz in Kleinasien)
pons: Brücke, Steg
pontius: Pontius (römischer Gentilname)
prima
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
prodit
prodire: hervorgehen, erscheinen, vorrücken, sich zeigen, herauskommen
prodere: hervorbringen, verraten, preisgeben, überliefern, enthüllen, verräterisch preisgeben, im Stich lassen
professae
profiteri: öffentlich erklären, bekennen, gestehen, sich erklären (zu), sich anmelden, sich einschreiben
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
ratem
ratis: Floß, Schiff, Fahrzeug
scripta
scribere: schreiben, verfassen, entwerfen, zeichnen, schildern, beschreiben
scriptum: Schrift, Schriftstück, Geschriebenes, Aufsatz, Inschrift
scriptare: schreiben, verfassen, entwerfen, kritzeln, häufig schreiben
seueritatem
severitas: Strenge, Ernst, Strenge, Strenge, Schärfe, Härte, Würde
sinus
sinus: Bucht, Golf, Busen, Schoß, Falte, Krümmung, Höhlung, Umarmung, Schutz, Herz, Innerstes
sustine
sustinere: aushalten, ertragen, stützen, unterstützen, aufrechterhalten, widerstehen, zurückhalten
tu
tu: du
tuae
tuus: dein, deine, dein, euer, eure, euer, zu dir gehörig
uiam
via: Straße, Weg, Bahn, Pfad, Route, Reise, Art und Weise, Methode
umquam
umquam: jemals, irgendwann, zu irgendeiner Zeit
vtinam
utinam: wenn doch, dass doch, hoffentlich, möchte doch, wenn nur

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum