Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Phaedrus  ›  Fabulae Aesopiae (IV)  ›  041

Namque et superbi luget aeetae domus, et regna peliae scelere medeae iacent, quae, saeuum ingenium uariis inuoluens modis, illinc per artus fratris explicuit fugam, hic caede patris peliadum infecit manus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von felicitas.976 am 18.06.2018
Die Familie des stolzen Aeetes trauert, und Pelias' Reich liegt zerstört durch Medeas Verbrechen. Sie verbarg ihre grausame Natur hinter vielen Verkleidungen: An einem Ort plante sie ihre Flucht, indem sie die Körperteile ihres Bruders verstreute, an einem anderen brachte sie Pelias' Töchter dazu, ihren eigenen Vater zu töten.

von till.n am 05.10.2022
Denn sowohl das Haus des stolzen Aeetes trauert, als auch die Königreiche des Pelias liegen in Trümmern durch das Verbrechen der Medea, die, ihr grausames Wesen auf verschiedene Weise verbergend, dort durch die Glieder ihres Bruders die Flucht bereitete, hier die Hände der Peliaden mit dem Mord an ihrem Vater befleckte.

Analyse der Wortformen

artus
artus: Gelenk, Glied, Körperteil, eng, geschlossen, knapp, kurz, streng
caede
caedes: Gemetzel, Blutbad, Mord, Totschlag, Schlachtung
caedere: hauen, schneiden, fällen, schlagen, niederschlagen, töten, schlachten, morden, opfern, stutzen, dreschen
domus
domus: Haus, Heim, Wohnung, Wohnsitz, Gebäude, Bau, Haushalt, Familie, Geschlecht
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
explicuit
explicare: erklären, auslegen, entfalten, deuten, entwickeln, auseinanderfalten, klären, entwirren
fratris
frater: Bruder
fugam
fuga: Flucht, Entkommen, Verbannung, Meidung, schnelle Flucht
hic
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
iacent
iacere: liegen, daliegen, sich befinden, hingestreckt sein, darniederliegen, untätig sein, werfen, schleudern, stoßen, schmeißen, wegwerfen, aussprechen
illinc
illinc: von dort, von jener Seite, von dort her, daher
infecit
inficere: infizieren, anstecken, vergiften, färben, tränken, benetzen, beflecken, verseuchen
ingenium
ingenium: Talent, Begabung, Genie, Geist, Verstand, Geschick, Fähigkeit, Anlage, Charakter, Natur, Klugheit, Witz
inuoluens
involvere: einwickeln, umwickeln, verhüllen, bedecken, verbergen, hineinziehen, verwickeln
luget
lucere: leuchten, scheinen, hell sein, klar sein, offenkundig sein
manus
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
medeae
dea: Göttin, weibliche Gottheit
modis
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
namque
namque: denn, nämlich, wahrlich, ja, in der Tat
patris
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
regna
regnum: Königreich, Reich, Herrschaft, Regierung, Regiment, Macht
regnare: herrschen, regieren, König sein, die Herrschaft ausüben
saeuum
saevus: wild, wütend, grausam, heftig, ungestüm, streng
scelere
scelus: Verbrechen, Frevel, Untat, Schuld, Schandtat, Bosheit
superbi
superbus: stolz, hochmütig, überheblich, arrogant, prächtig, erhaben
superbire: stolz sein, hochmütig sein, überheblich sein, sich überheben, trotzen
uariis
varius: verschieden, vielfältig, mannigfaltig, abwechslungsreich, bunt, gescheckt, unbeständig, wankelmütig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum