Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (XI)  ›  045

Ferro sonat alta bipenni fraxinus, euertunt actas ad sidera pinus, robora nec cuneis et olentem scindere cedrum nec plaustris cessant uectare gementibus ornos.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von helen.n am 20.10.2020
Die hohe Esche hallt vom Schlag der Axt wider, sie fällen ragende Kiefern, die bis zum Himmel reichen, und sie spalten unaufhörlich Eichen und duftende Zeder mit Keilen und transportieren Vogelbeerbäume auf knarrenden Karren.

von annabelle.v am 20.06.2019
Mit Eisen erklingt die hohe Esche vom Doppeläxtel, sie stürzen Kiefern, die zu den Sternen reichen, und hören nicht auf, mit Keilen Eichen und duftende Zeder zu spalten noch Bergesche auf ächzenden Wagen zu tragen.

Analyse der Wortformen

actas
agere: tun, handeln, machen, treiben, betreiben, verhandeln, ausführen, verbringen, aufführen, sich benehmen, vorgehen, wirken, leben, verwalten, lenken
acta: Strand, Ufer, Küste, öffentliche Urkunden, Akten, Verhandlungen
acte: Attich, Zwergholunder
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
alta
altus: hoch, tief, erhaben, erhöht, bedeutend
alere: ernähren, nähren, aufziehen, fördern, großziehen, erhalten, unterstützen, pflegen
alta: nähren, aufziehen, hegen, unterstützen, erhöhen, hoch, tief, erhaben, bedeutend
altare: Altar, Opferaltar, Hochaltar, Heiligtum, erhöhen, erheben, verherrlichen
altum: hohe See, Meerestiefe, Tiefe, Höhe, hohe Stelle
bipenni
bipennis: Doppelaxt, zweischneidig, zweiflügelig
cedrum
cedrus: Zeder, Zedernholz
cessant
cessare: aufhören, ruhen, stillstehen, zögern, säumen, nachlassen, untätig sein
cuneis
cuneus: Keil, Block, Sitzreihe, Gruppe von Personen in Keilformation
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
euertunt
evertere: umstürzen, zerstören, vernichten, untergraben, umkehren, niederreißen
ferro
ferrum: Eisen, Schwert, Waffe, Werkzeug (aus Eisen)
fraxinus
fraxinus: Esche, Eschenholz, Speerschaft (aus Esche), aus Esche, von Esche, eschen
gementibus
gemere: seufzen, stöhnen, jammern, klagen, murren
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
olentem
olens: duftend, riechend, wohlriechend
olere: riechen, duften, einen Geruch verbreiten, nach etwas riechen, verraten, anzeigen
ornos
ornus: Esche, Eberesche, Vogelbeere, Mehlbeere
pinus
pinus: Kiefer, Fichte, Pinie, Schiff, Holz der Kiefer/Fichte, Nadelbaum
plaustris
plaustrum: Wagen, Karren, Lastwagen, Ackerwagen, Sternbild Großer Wagen
robora
robur: Eiche, Eichenholz, Stärke, Kraft, Festigkeit, Härte, Kernholz
roborare: stärken, kräftigen, befestigen, bekräftigen, erhärten
scindere
scindere: spalten, zerreißen, aufreißen, teilen, trennen, scheiden, zerstören
sidera
sidus: Stern, Gestirn, Sternbild, Himmelskörper, Witterung, Klima
sonat
sonare: tönen, klingen, erschallen, lärmen, sich anhören, lauten, besingen, verkünden
sonere: klingen, tönen, ertönen, widerhallen, ein Geräusch machen, besingen
uectare
vectare: führen, tragen, befördern, transportieren, bringen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum