Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Phaedrus  ›  Fabulae Aesopiae (V)  ›  021

Hoc argumento uenia donari decet qui casu peccat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von louisa851 am 21.08.2013
Dieser Argumentationsansatz zeigt, dass jemand, der aus Versehen einen Fehler macht, Vergebung verdient.

von ewa.932 am 05.09.2019
Nach diesem Argument gebührt es sich, dass derjenige, der zufällig sündigt, Vergebung erlangt.

Analyse der Wortformen

argumento
argumentum: Argument, Beweis, Beweismittel, Inhalt, Thema, Gegenstand, Stoff, Anzeichen, Grund
casu
casus: Fall, Zufall, Ereignis, Vorfall, Unglücksfall, Schicksal, Lage, Umstand, grammatischer Fall
casu: durch Zufall, zufällig, versehentlich, unabsichtlich, beiläufig
cadere: fallen, sinken, stürzen, sterben, umkommen, abnehmen, sich ereignen, sich zutragen
decet
decere: sich ziemen, sich gehören, anständig sein, passen, schmücken
donari
donare: schenken, geben, verehren, stiften, spenden, gewähren, anbieten, verzeihen
donarium: Weihgeschenk, Opfergabe, Schatzkammer, Aufbewahrungsort für Weihgeschenke, Heiligtum für Opfergaben
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
peccat
peccare: sündigen, fehlen, einen Fehler machen, sich vergehen, sich irren
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
uenia
venia: Verzeihung, Nachsicht, Gnade, Gunst, Erlaubnis, Gefälligkeit

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum