Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (III)  ›  309

Nempe quam in senatu quoque, ubi perpeti necesse erat, gravari tamen vel puncto temporis solebamus, eandem nunc et qui recitare et qui audire triduo velint inveniuntur, non quia eloquentius quam prius, sed quia liberius ideoque etiam libentius scribitur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von amalia.h am 23.03.2014
Erstaunlicherweise ziehen dieselben Reden, über die wir früher im Senat nur stöhnten, selbst für einen Moment, jetzt Menschen an, die bereit sind, drei Tage damit zu verbringen, sie zu halten oder zu hören. Dies liegt nicht daran, dass sie eloquenter geworden sind, sondern weil sie freier und daher auch begeisterter geschrieben werden.

von maximilian.969 am 15.08.2014
Fürwahr, dieselbe [Rede], die selbst im Senat, wo man sie ertragen musste, wir dennoch kaum einen Augenblick lang zu ertragen pflegten, wird nun sowohl von denen, die sie vortragen wollen, als auch von denen, die sie drei Tage lang hören wollen, gefunden, nicht weil sie eloquenter als zuvor ist, sondern weil sie freier und daher auch williger geschrieben wird.

Analyse der Wortformen

audire
audire: hören, zuhören, vernehmen, wahrnehmen, verstehen, Gehör schenken, gewähren
eandem
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
eloquentius
eloquenter: beredt, redegewandt, mit Beredsamkeit
eloquens: redegewandt, beredt, wortgewandt, eloquent
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
gravari
gravare: beschweren, belasten, bedrücken, erschweren, schwer machen, beladen
ideoque
ideo: deshalb, deswegen, darum, daher, aus diesem Grund
que: und, auch, sogar
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inveniuntur
invenire: finden, entdecken, erfinden, antreffen, ausfindig machen, herausfinden
libentius
libenter: gern, bereitwillig, willig, freudig, mit Vergnügen
libens: willig, gern, bereitwillig, freudig, geneigt, günstig
liberius
liber: frei, unabhängig, ungehindert, offen, ehrlich, Buch, Schrift, Werk, Kinder, Nachkommen
necesse
necesse: notwendig, nötig, unerlässlich, unvermeidlich, zwangsläufig
nempe
nempe: nämlich, freilich, gewiss, sicherlich, doch, ja, eben, selbstverständlich, natürlich
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nunc
nunc: jetzt, nun, gegenwärtig, heutzutage, im Augenblick
perpeti
perpeti: ertragen, erdulden, aushalten, erleiden, über sich ergehen lassen
perpes: dauernd, fortwährend, ununterbrochen, beständig, andauernd, ewig
prius
prius: früher, vorher, zuvor, eher, lieber, zuerst, frühere Zeiten, vorherige Ereignisse, frühere Handlungen
prior: früher, vorherig, vorig, ehemalig, erster, vorzüglich, überlegen, Prior, Leiter, Oberer
puncto
punctum: Punkt, Stich, Stelle, Augenblick, Detail, Einzelheit
pungere: stechen, punktieren, ritzen, quälen, reizen, ärgern
quam
quam: als, wie, wie, als
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
quia
quia: weil, da, denn, dass
quia: weil, da, denn, dass
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
recitare
recitare: vortragen, vorlesen, deklamieren, hersagen, aufzählen, nennen
scribitur
scribere: schreiben, verfassen, entwerfen, zeichnen, schildern, beschreiben
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
senatu
senatus: Senat, Ältestenrat
solebamus
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
temporis
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
triduo
triduum: Zeitraum von drei Tagen, Zeit von drei Tagen, Dreitagesfrist
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
vel
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
velint
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum