Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (VI)  ›  182

Non labra diduxerunt, non moverunt manum, non denique assurrexerunt saltem lassitudine sedendi.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von janosch.m am 31.10.2013
Sie rührten nicht die Lippen, sie bewegten nicht die Hand, sie erhoben sich nicht einmal aus der Müdigkeit des Sitzens.

von toni.v am 31.08.2018
Sie rührten weder den Mund noch einen Finger, erhoben sich nicht einmal, als sie vom Sitzen müde wurden.

Analyse der Wortformen

assurrexerunt
assurgere: sich erheben, aufstehen, sich aufrichten, emporsteigen, sich empören, beistehen, unterstützen
denique
denique: endlich, schließlich, zuletzt, überhaupt, kurz gesagt, zum Schluss
diduxerunt
diducere: auseinanderziehen, trennen, teilen, ausbreiten, ablenken
labra
labrum: Lippe, Rand, Becken, Trog, Einfassung
lassitudine
lassitudo: Mattigkeit, Müdigkeit, Erschöpfung, Abgeschlagenheit
manum
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
manis: Seele der Toten, Totengeist, Manen
moverunt
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
saltem
saltem: wenigstens, zumindest, mindestens, doch wenigstens
saltare: tanzen, springen, hüpfen, einen rituellen Tanz aufführen
sedendi
sedere: sitzen, sich setzen, da sitzen, verweilen, lagern, stillstehen, stocken

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum