Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (VI)  ›  231

Nec defuerunt qui fictis mentitisque terroribus vera pericula augerent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von tristan.x am 29.09.2017
Es gab Menschen, die echte Gefahren dadurch verschlimmerten, dass sie falsche und erfundene Ängste verbreiteten.

von phil.s am 24.04.2017
Es fehlte nicht an solchen, die durch erfundene und falsche Schrecken die wahren Gefahren verstärkten.

Analyse der Wortformen

augerent
augere: vergrößern, vermehren, steigern, fördern, erhöhen, ausdehnen, bereichern
defuerunt
desse: fehlen, mangeln, abwesend sein, verlassen, im Stich lassen
fictis
fictus: erdichtet, erfunden, vorgetäuscht, falsch, künstlich, eingebildet
fingere: bilden, formen, gestalten, erdichten, erfinden, vortäuschen, sich vorstellen, heucheln
mentitisque
que: und, auch, sogar
mentiri: lügen, täuschen, erfinden, vortäuschen, sich verstellen
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
pericula
periculum: Gefahr, Risiko, Wagnis, Versuch, Probe
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
terroribus
terror: Schrecken, Furcht, Entsetzen, Angst, Panik
vera
verus: wahr, echt, wirklich, wahrhaftig, aufrichtig, zuverlässig, Wahrheit, Wirklichkeit, Tatsache
ver: Frühling, Lenz, Jugend
verum: Wahrheit, Wirklichkeit, Realität, Tatsache, aber, jedoch, allerdings, wirklich, tatsächlich, in Wahrheit

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum