Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (X)  ›  147

Satius itaque est comparari ea, quae ad coercendos ignes auxilio esse possint, admonerique dominos praediorum, ut et ipsi inhibeant ac, si res poposcerit, accursu populi ad hoc uti.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von miran.k am 06.07.2015
Es ist besser, Ausrüstung vorzubereiten, die helfen kann, Brände zu kontrollieren, und Grundbesitzer daran zu erinnern, sowohl selbst Präventivmaßnahmen zu ergreifen als auch, wenn die Situation es erfordert, öffentliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.

von teresa.u am 19.08.2024
Es ist daher besser, solche Mittel vorzubereiten, die zur Eindämmung von Bränden hilfreich sein können, und die Grundbesitzer zu warnen, dass sie selbst Brände verhindern und, wenn die Umstände es erfordern, die Hilfe der Menschen zu diesem Zweck nutzen können.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
accursu
accursus: das Herbeilaufen, das Zueilen, das Zulaufen, Ansturm
accurrere: herbeieilen, herbeilaufen, zulaufen, anlaufen, hinlaufen
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
admonerique
admonere: erinnern, ermahnen, verwarnen, mahnen, auffordern, hinweisen
que: und, auch, sogar
auxilio
auxilium: Hilfe, Beistand, Unterstützung, Verstärkung, Hilfstruppen
auxiliare: helfen, unterstützen, beistehen
coercendos
coercere: zügeln, beschränken, einschränken, in Schranken halten, bändigen, bezwingen, unterdrücken, festhalten
comparari
comparare: vergleichen, gegenüberstellen, zusammenstellen, beschaffen, vorbereiten, erwerben, besorgen, einrichten, ordnen, festsetzen
dominos
dominus: Herr, Hausherr, Eigentümer, Gebieter, Meister
ea
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
ignes
ignis: Feuer, Brand, Flamme, Glut, Leidenschaft, Licht, Blitz
inhibeant
inhibere: zurückhalten, hemmen, hindern, verhindern, unterdrücken, zügeln
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
itaque
itaque: daher, deshalb, demnach, folglich, infolgedessen, somit
poposcerit
poscere: fordern, verlangen, beanspruchen, bitten, erforschen
populi
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
possint
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
praediorum
praedium: Landgut, Gut, Besitz, Landbesitz, Bauernhof
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
res
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
satius
satius: besser, vorteilhafter, lieber, eher, vorzugsweise
si
si: wenn, falls, sofern, ob
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
uti
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum