Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sallust  ›  Bellum Iugurthinum  ›  187

Interim haud longe a mari prope cirtam oppidum utriusque exercitus consedit et, quia diei extremum erat, proelium non inceptum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jayson.968 am 24.09.2020
Inzwischen schlugen beide Heere unweit der Stadt Cirta, nicht weit vom Meer, ihre Lager auf. Da es bereits spät am Tag war, wurde keine Schlacht begonnen.

von ferdinand.y am 21.03.2014
Inzwischen lagerten sich beide Heere nicht weit vom Meer in der Nähe der Stadt Cirta, und da es bereits das Ende des Tages war, wurde keine Schlacht begonnen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
cirtam
ciris: Ciris (mythischer Vogel, in den Scylla, die Tochter des Nisus, verwandelt wurde)
consedit
considere: sich setzen, sich niederlassen, sich lagern, sich aufhalten, bedenken, überlegen, erwägen, prüfen
diei
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exercitus
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
extremum
extremum: Äußerstes, Ende, Grenze, äußerster Punkt, Extrem
exter: äußerlich, auswärtig, fremd, ausländisch, von außen
extremus: äußerster, entferntester, extremster, letzter, endgültig, höchster, Nachhut, die letzten Reihen
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
inceptum
incipere: beginnen, anfangen, den Anfang machen, unternehmen
inceptum: Anfang, Beginn, Unterfangen, Vorhaben, Unternehmen
interim
interim: inzwischen, unterdessen, einstweilen, währenddessen, vorläufig
longe
longe: weit, weit entfernt, von weitem, bei weitem, lange, sehr fern
longus: lang, langwierig, weit, entfernt, ausgedehnt
mari
mare: Meer, See
marius: Marius (römischer Familienname oder Eigenname), Marianisch, zu Marius gehörig
mas: Männchen, Mann, männliches Wesen, männlich
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oppidum
oppidum: Stadt, Festung, befestigte Stadt, Burg
proelium
proelium: Kampf, Schlacht, Gefecht, Auseinandersetzung
prope
prope: nahe, beinahe, fast, ungefähr, nahe bei, in der Nähe von
quia
quia: weil, da, denn, dass
utriusque
usque: bis, ununterbrochen, fortwährend, durchgehends, sogar, selbst, noch, bis zu
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum